Untertitel:
Perspektiven und Ansichten der Individualpsychologie
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
Vandenhoeck + Ruprecht Gm
Auflage:
1. Aufl. 13.09.2005
Erscheinungsdatum:
01.09.2005
Für das ewige Leben sind Medizin und Psychotherapie zuständig. Bei Nichterfüllung Klage?
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus Sicht der Individualpsychologie auf vielfältige und sehr unterschiedliche Art und Weise mit den Verknüpfungen und Berührungspunkten der Begriffe »Krankheit« und »Gesellschaft«. Das Thema ist allgegenwärtig. Nicht nur Patienten, auch Ärzte, Therapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen müssen mit neuen Definitionen leben und umgehen, neue Grenzen ziehen, diese begründen und möglicherweise mit Zweifeln leben. Das Bestmögliche im Bereich Gesundheit ist nicht mehr selbstverständlich für jeden. Gefragt ist eine solide Grundversorgung, die bezahlbar ist und möglichst vielen zugute kommt. Mit anderen Worten: Wie viel an (Psycho-)Therapie können wir uns leisten?
Autorentext
Prof. Dr. med. Ulrike Lehmkuhl, Diplompsychologin, ist Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, Lehranalytikerin (DGIP/DGPT) und Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie.
Leseprobe
"Contributions to Individual Psychology, Volume 31" documents the most important papers from the 2004 congress of the Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP, German Society for Individual Psychology).
Inhalt
Vorwort Manfred Lütz: Die Gesellschaft und die Krankheit Klaus Dörner: Der "gute" Arzt, seine Patienten und die Ökonomen. Behandlung und Versorgung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen - um wessen Interessen geht's denn eigentlich? Heiner Sasse: Qualität und Humanität in der Psychotherapie Hanna Reinhardt-Bork: Salutotherapie Peter Fürstenau: Psychodynamische Psychotherapie als eigenständiges Verfahren Gisela Eife: "Individualpsychologische Behandlung der Neurosen" (Adler 1914-1930) - eine Re-Lektüre Thomas Reinert: Fiktion und Wirklichkeit - Die Dimension des Fiktiven in unserem Leben Klaus Kutzer: Sterben in Würde oder Lebensverlängerung um jeden Preis? - Gegenwärtige Rechtslage und weiterführende Überlegungen Holger Kirsch: Lebenszeit und Organtransplantation - Über Phantasien, den Tod zu überwinden Gerd Lehmkuhl, Ulla Breuer, Ulrike Lehmkuhl: Wie arbeiten Individualpsychologen heute - Die Individualpsychologie auf der Couch Klaus Ohm: Das Schöne und die Psychotherapie Doris Engler: Aggressive Kinder und ihre Eltern Heinz Huber: Mich eindübeln oder zupacken? - Symptombildung und Lebensgefühl von Kindern und Jugendlichen in einer Leistungsgesellschaft in der Krise Bettina Schubert: Vorträge - Ein wirkungsvoller Ansatz in der Elternarbeit (am Beispiel Gewaltprävention) Bernd Schäpers: Mobbing - Krankheit der Gesellschaft? Bärbel Husmann: Das Referendariat als Dauerkrise - Ein individualpsychologischer Blick auf Personen und System in der zweiten Phase der Lehrerbildung Autorenregister Stichwortregister
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: