Untertitel:
Theologische Perspektiven auf Tod und Gender
Herausgeber:
Vandenhoeck + Ruprecht
Erscheinungsdatum:
31.03.2022
Der Tod widerfährt uns in unserer Leiblichkeit, die aber trägt eine geschlechtliche Signatur.
Der Tod widerfährt uns in unserer Leiblichkeit, die aber trägt eine geschlechtliche Signatur. Wussten Sie, dass in der Bibel keine einzige Frau Suizid begeht, dass aber heute mehr Frauen als Männer aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob sich über den Tod Jesu genderspezifische Aussagen machen lassen und ob das (Nicht-)Trauern-Können mit der je eigenen geschlechtlichen Identität zu tun hat? Konnten Sie beobachten, ob demenzkranke Menschen die Geschlechterrollen ihres bisherigen Lebens beibehalten oder durchbrechen? Und wenn Sie über den Tod hinaus hoffen, haben Sie dann auch Hoffnung für Ihre Leiblichkeit und Geschlechtlichkeit? Hat für Sie gar der Tod selbst ein Geschlecht? Würden Sie für Ihre Beerdigung eher einen Bestatter oder eine Bestatterin wählen? Fragen wie diesen und vielen anderen rund um den Zusammenhang von Tod und Gender in Geschichte und Gegenwart gehen die Beiträge dieses Bandes nach, die aus allen theologischen Disziplinen sowie aus Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften stammen. Sie zielen auf eine neue Wahrnehmung von gender diversity im Umgang mit Sterben und Tod und damit zugleich auf die Befreiung aus normativen Männer- und Frauenbildern im Horizont einer realistischen Anthropologie.
Vorwort
Unter anderem werden folgende Fragen thematisiert: Wussten Sie, dass in der Bibel keine einzige Frau Suizid begeht, dass aber heute mehr Frauen als Männer aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob sich über den Tod Jesu genderspezifische Aussagen machen lassen und ob das (Nicht-)Trauern-Können mit der je eigenen geschlechtlichen Identität zu tun hat? Konnten Sie beobachten, ob demenzkranke Menschen die Geschlechterrollen ihres bisherigen Lebens beibehalten oder durchbrechen? Und wenn Sie über den Tod hinaus hoffen, haben Sie dann auch Hoffnung für Ihre Leiblichkeit und Geschlechtlichkeit? Hat für Sie gar der Tod selbst ein Geschlecht? Würden Sie für Ihre Beerdigung eher einen Bestatter oder eine Bestatterin wählen?
Autorentext
Dr. Angela Berlis ist Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte am Institut für Christkatholische Theologie und Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Cristina Betz ist Doktorandin am Institut für Systematische Theologie der Universität Bern.Dr. Magdalene L. Frettlöh ist Professorin für Systematische Theologie/Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Katharina Heyden ist Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Simon Hofstetter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dozentur für Diakoniewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Bern sowie Beauftragter für Recht und Gesellschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS.Martin Hoondert lehrt als Dozent für Musik, Religion & Ritual an der Universität Tilburg.PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München.PD Dr. Stefanie Lorenzen ist Dozentin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Moisés Mayordomo ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.Dr. Gisela Muschiol ist Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.Prof. Dr. theol. Isabelle Noth ist Professorin für Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik am Institut für Praktische Theologie der Universität Bern.Dr. David Plüss ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie und und Co-Leiter des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Silvia Schroer ist Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und seit 2017 Vizerektorin Qualität der Universität Bern.Dr. Heike Springhart ist außerplanmäßige Professorin für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Baden.Dr. Angela Standhartinger ist Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.Lukas Stuck ist Studienleiter des CAS Altersseelsorge und Gemeindepfarrer.Dr. Ulrike Wagner-Rau ist Professorin i. R. für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.Dr. Claudia Welz ist Professorin für Ethik und Religionsphilosophie am geisteswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Aarhus, Dänemark.Dr. Melanie Werren ist Assistentin und Postdoktorandin für Systematische Theologie (Ethik) an der Theologischen Fakultät Bern.Dr. Mathias Wirth ist Assistenzprofessor für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Beatrice Wyss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Angela Berlis ist Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte am Institut für Christkatholische Theologie und Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. Magdalene L. Frettlöh ist Professorin für Systematische Theologie/Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Prof. Dr. theol. Isabelle Noth ist Professorin für Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik am Institut für Praktische Theologie der Universität Bern.Dr. Silvia Schroer ist Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und seit 2017 Vizerektorin Qualität der Universität Bern.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: