Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven und Materialien
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1983
Bei dem gegenwärtigen Stand der Forschung erschien es mir nicht als angebracht, einen Text zur Gruppensoziologie als Sammlung bilanzierender Handbuchartikel auf den Weg zu bringen. Dafür sind die Bestände zu knapp. Die Autoren sollten vielmehr ermu tigt werden, beim Denken neuer Fragestellungen und bei der Erhebung und Deutung neuer Materialien ruhig etwas zu riskieren und für die Darstellung dann auch essayisti sche Präsentationen nicht zu scheuen. üb auf diese Weise nützliche Anschlüsse nicht verpaßt und weiterführende Anregungen erreicht wurden, müssen die Leser entschei den. Auf jeden Fall entstand die Gefahr, die Beiträge könnten zu sehr auseinanderlau fen und ihre Zusammenstellung könnte ein Bild ergeben, bei dem man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Insofern wäre es sehr gut gewesen, wenn ein für Dezember 1982 vorbereitetes Sym posium mit allen an diesem Sonderheft Beteiligten tatsächlich hätte stattfinden kön nen. Leider kam es nicht dazu, weil das Finanzierungsangebot von einer in Engpässe geratenden Stiftung später zurückgezogen wurde. Herausgeberbriefe und der Umlauf von Thesenpapieren konnten in der Folge keinen vollständigen Ersatz für die ausgefal lenen Gespräche und Diskussionen bringen. Was sich von den einzelnen Aufsätzen mit welcher Systematik gleichwohl zusammenziehen läßt und sich gegenseitig verstärkt, ha be ich mit meinem Einleitungs- und Überblicksaufsatz andeuten wollen. Daß ich dabei den Intentionen der Autoren völlig gerecht geworden bin und ihre Beiträge auch nur annähernd vollständig ausgebeutet habe, nehme ich selber nicht an.
Autorentext
Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt war bis 2000 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Inhalt
Inhaltsübersicht.- I. Teil: Einleitung und Überblick.- Themen und Thesen zur Gruppensoziologie.- II. Teil: Klassische Ansätze und neue Programme.- Die analytisch-praktische Doppelbedeutung des Gruppentheorems. Ein Blick in die Hintergründe.- Modernisierung Vergesellschaftung Gruppenbildung Vereinswesen.- Zwischen Interaktion und Organisation I: Gruppe als Systemtyp.- Das Konzept des sozialen Netzwerkes.- III. Teil: Bedingungen und Wirkungen von Gruppen und Gruppenbewegungen.- Gruppenbildung als Reflex auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen am Beispiel der deutschen Jugendbewegung.- Gruppendynamik in Deutschland Ein Überblick.- Sind anomische Prozesse institutionalisierbar? Gedanken zu einigen Voraussetzungen, Funktionen und Folgen von Selbsterfahrungsgruppen.- Gesellschaftliche Wirkungen der Kommunebewegung.- IV. Teil: Grundprozesse und Strukturbildungen in Gruppen.- Georg Simmel Emotion und Wechselwirkung in intimen Gruppen.- Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen.- Zur Soziologie körperbetonter sozialer Systeme.- Partizipation und Leistung in Großgruppen-Sitzungen. Qualitative und quantitative Vergleichsanalyse von 20 Fallstudien zum Sitzungsprozeß entscheidungsfindender Großgruppen.- V. Teil: Historische Beispiele sozialer Gruppen.- Salons und Kaffeehäuser.- Die Sozialität der Solitären. Gruppen und Netzwerke in der Bildenden Kunst.- Gruppenzerfall. Versuch über die Gruppe 47.- Bedingungen und Chancen der Widerstandsgruppe Weiße Rose'.- VI. Teil: Primärgruppenkonstellationen.- Zwischen Interaktion und Organisation II: Die Familie als Gruppe.- Konstitution und Dynamik offener Primärgruppen. Zur Situation von Wohngemeinschaften.- Beziehungsgeflechte und Gruppen von gleichaltrigenKindern in der Schule.- Cliquen und Raum. Zur Konstituierung von Sozialräumen bei unterschiedlichen sozialen Milieus von Jugendlichen.- VII. Teil: Mischformen von Gruppe und Organisation.- Die Gruppe unter innerem und äußerem Organisationsdruck.- Formalisierungsgrad und Gruppencharakter. Dargestellt am Beispiel von Motorradclubs.- Überlebensprobleme von Gruppen im Hochleistungssport.- Machtprobleme in teilautonomen Arbeitsgruppen.- Gruppierungsprobleme sozialwissenschaftlicher Forschungsteams.- Die Autoren der Beiträge.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: