Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation
Genre:
Sonstige Politik-Bücher
Autor:
Michael Jäckel, Christoph Rövekamp
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
13.07.2001
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "Telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.
Vorwort
Telearbeit - Modell für die Zukunft?
Autorentext
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier und leitete von 1998 bis 2000 das Projekt "Telearbeit und Zeitökonomie"
Dipl.-Kfm. Christoph Rövekamp war von 1998 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts "Telearbeit und Zeitökonomie", gegenwärtig ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center Electronic Business der Universität Trier.
Inhalt
1 Die Veränderung der Arbeitswelt und die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.- 1.1 Arbeit, Technik, Zukunft. Vorbemerkungen.- 1.2 Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit.- 1.3 Erwerbstätigkeit und Qualifikation im Wandel.- 1.4 Neue Arbeitnehmer und neue Arbeitsumgebungen.- 2 Historie und Entwicklung von Telearbeit.- 2.1 Definitionen und Formen von Telearbeit.- 2.2 Historische Entwicklung von Telearbeit und Merkmale der Diffusion.- 2.3 Telearbeit in den USA und Europa.- 3 Das Forschungsprojekt Telearbeit und Zeitökonomie.- 3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen des Forschungsprojekts.- 3.2 Erhebungsinstrumente und Konzeption der Studie.- 4 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit: Empirische Ergebnisse des Forschungsprojekts Telearbeit und Zeitökonomie.- 4.1 Soziodemografie der Telebeschäftigten und Arbeitsumfeld.- 4.2 Motive und Arbeitsmarkteffekte.- 4.3 Organisation und Koordination im Telearbeitsalltag.- 4.4 Der häusliche Arbeitstag, Arbeitszeiten und Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit.- 4.5 Flexibilität im (Telearbeits-) Alltag Potenziale und Wirklichkeit.- 4.6 Tätigkeitsfelder, Positionen und Wirtschaftlichkeit.- 4.7 Desk-Sharing, Wirtschaftlichkeit und Produktivität.- 4.8 Einbindung in die Unternehmenskommunikation und Informationsversorgung.- 4.9 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit. Zusammenfassende Bemerkungen.- 4.10 Einige praktische Konsequenzen.- 5 Die Zukunft der Telearbeit.- 5.1 Ein Szenario für das Jahr 2010.- 5.2 Alternierende Telearbeit im Rahmen bestehender Beschäftigungsverhältnisse.- 5.3 Outsourcing, Selbstorganisation und Selbstständigkeit.- 5.4 Zeit als knappes Gut.- 6 Literatur.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: