Biographieforschung im Diskurs

Biographieforschung im Diskurs

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531161778
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2. Aufl. 2009
Anzahl Seiten:
274
Erscheinungsdatum:
15.07.2009
ISBN:
978-3-531-16177-8

Die Biographieforschung bietet ein Forum, in dem interdisziplinär und mit vielfältigen Methoden geforscht wird. Dabei erschließen sich oft neue Forschungsfelder, und es entstehen im Diskurs mit anderen Theorien, Methoden und Disziplinen neue Verknüpfungen und Perspektiven. Der Band versammelt AutorInnen aus der deutschen und internationalen Biographieforschung, die die Anschlussfähigkeit der Biographieforschung reflektieren.



"Insbesondere der Aspekt der Transdiziplinarität, den Riemann in seinem Beitrag in selbstreflexiver Absicht thematisiert, scheint [...] eine fruchtbare und weiterführende Perspektive kritischer Biografieforschung." FQS - Forum Qualitative Sozialforschung, 03/2007

Vorwort
Der Stand der Biografieforschung

Autorentext
Prof. Dr. phil. Bettina Völter ist Professorin für Theorie und Methoden Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Prof. Dr. phil. Bettina Dausien ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Flensburg.

Prof. Dr. phil. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Prof. Dr. rer. soc. Gabriele Rosenthal ist Professorin für Qualitative Methoden am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen.


Klappentext
Die neuere Entwicklung in der deutschen und internationalen Biographieforschung zeigt, dass die Verbindung mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätzen zunehmend an Bedeutung gewinnt und in der Forschung vielfach praktiziert wird. Dies hat produktive, teilweise bisher ungewohnte Perspektiven eröffnet, wirft aber auch methodologische und theoretische Grundsatzfragen auf, die zu diskutieren sind. Im vorliegenden Band reflektieren BiographieforscherInnnen, welche Erfahrungen sie in ihrem Forschungsfeld mit Theorie- und Methodenverknüpfungen gemacht haben, was dabei produktiv war, welche Schwierigkeiten und Spannungen sich auftaten, wo neue Wege beschritten wurden. Die AutorInnen sind WissenschaftlerInnen aus dem Umfeld der deutschen und internationalen Biographieforschung (Sektion Biographieforschung in der DGS und RC "Biography and Society der ISA).


Inhalt
Mit Beiträgen von Monika Wohlrab-Sahr, Gerhard Jost, Jan Coetzee, Bettina Völter/Thomas Schäfer, Bettina Dausien/Helga Kelle, Gabriele Rosenthal, Michaela Köttig, Gerhard Riemann, Helma Lutz/Kathy Davis, Peter Alheit, Ingrid Miethe/Silke Roth, Brian Roberts


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback