Nationales oder kosmopolitisches Europa?

Nationales oder kosmopolitisches Europa?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531163178
Untertitel:
Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Auflage:
2009
Anzahl Seiten:
278
Erscheinungsdatum:
25.11.2008
ISBN:
978-3-531-16317-8

Tendenzen der Konvergenz nationaler Mediendiskurse in Europa gehen mit solchen nationaler Fragmentierung und nationaler Mobilisierung/Demobilisierung zusammen. Erstere sind als Ausdruck "supranationaler Inkorporation" in das europäische Mehrebenensystem zu verstehen, letztere verweisen auf das Agenda setting der nationalen Politiker und kulturell und strukturell bedingte "Wissenslücken" zwischen den nationalen Medienöffentlichkeiten. "Europäisierung" von Öffentlichkeiten sollte nicht in Analogie zur "Nation" als Herstellung eines "Kommunikationsraums" konzeptualisiert werden, sondern als "Internationalisierung". Diese ist angewiesen auf transnationale diskursive Interaktion und eine "kosmopolitische" Kompetenz.

Vorwort
Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa

Autorentext
Dr. Melanie Tatur ist Professorin am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Klappentext
Vorwort Die in diesem Band vorgelegten Fallstudien sind aus Empiriepraktiken für Stud- rende der Frankfurter Goethe Universität entstanden. Angeregt wurde ich zu d- sen Lehrveranstaltungen durch die Erfahrung von inkompatiblen Diskurswelten, die ich in der Zeit vor dem Irakkrieg 2003 als Medienkonsument in Deutschland und Polen gemacht habe. Ich bin Mitte der siebziger Jahre als 68erin ins soz- listische Polen gekommen und habe seither als Transmigrantin zwischen Deuts- land und Polen gelebt. Unter solchen Lebensbedingungen habe ich Fremdheit als Chance begriffen, meine Gewissheiten in Frage zu stellen und die Beding- gen meines Denkens zu verstehen. Dies ist die Perspektive, aus der heraus ich die deutsche Debatte um europäische Öffentlichkeit gelesen habe. Ich danke allen Studierenden, die diese Arbeit ermöglicht haben, d.h. auch denjenigen, deren Arbeiten nicht zur Veröffentlichung ausgewählt wurden. Ich danke Martin Kacprzycki für Hilfe bei der Korrektur und Claudia Sabic, Enikö Baga und insbesondere Jonas Grätz für wertvolle inhaltliche Anregungen. Melanie Tatur Nationales oder kosmopolitisches Europa? Einleitung zu und Schlussfolgerungen aus den Fallstudien Melanie Tatur Nationales oder kosmopolitisches Europa?

Inhalt
Nationales oder kosmopolitisches Europa? Einleitung zu und Schlussfolgerungen aus den Fallstudien.- Transnationale Diskursgemeinschaften? Europa als Hintergrunddebatte der Irakkrise 2003 in linksliberalen Medien in Deutschland und Großbritannien.- Diskursive Generierung europäischer Identität? Resonanzen auf die Habermas/Derrida Initiative in Deutschland und Polen.- Getrennt vereint? Die Debatte um die Europäische Verfassung in den drei großen Ländern der EU.- Europa als Gegenstand nationaler Mobilisierung und Demobilisierung Der Brüsseler Gipfel 2007 zum Reformvertrag in der deutschen, französischen, britischen und polnischen Presse.- EU-Erweiterung nach Kleinasien? Medien-Debatten um den Türkei-Beitritt in Deutschland und Frankreich.- Die öffentliche (Nicht-)Wahrnehmung der EU als Akteur in der Außen- und Sicherheitspolitik.- Einbettung und Vernetzung? Allgemeine und Expertenöffentlichkeit in der Debatte über die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP).- Das Europäische Sozialmodell in Debatten des Europäischen Parlaments.- Das bulgarische Geschichtsverständnis im Spannungsfeld sowjetischer Vergangenheitsmythen und europäischer Lesart..- Zwischen Macht- und Ordnungspolitik: Russländische Mediendiskurse über die orangene Revolution.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback