Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven und Kontroversen
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Gabriele M. Borsi, Ruth Schröck
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsdatum:
12.10.1995
Die Pflege ist in Bewegung geraten, das bundesdeutsche Gesundheitswesen soll reformiert werden. In diesem turbulenten Feld entwickelt sich ein Pflegemanagement, das nicht mehr in sich selbst ruhend nur von verwaltungstechnischen Aufgaben bestimmt sein kann, sondern personenorientierte Prozesse in einem multidisziplinären Kontext dynamisch gestalten soll. Aus dieser Erkenntnis heraus erweitern die Autorinnen die theoretischen Grundlagen eines zeitgemäßen Pflegemanagements, das in seiner Praxis wertorientierte und entwicklungsfördernde Arbeitsgestaltungsstrategien einzusetzen weiß. Die Ziele der gesteigerten Effizienz und der verminderten Kosten brauchen sich dann nicht mehr notwendigerweise gegenseitig auszuschließen.
"Gehört Pflege bzw. Pflegemanagement zu Ihren Aufgaben? Dann haben Sie mit diesem Buch die Möglichkeit, Ihr Bild von Pflege in einem umfassenden Beziehungsgeflecht von Managementaktivitäten, -strategien, Organisations- und Kommunikationslösungen sowie 'neuen Wertmustern' und Führungsmöglichkeiten eingebettet zu sehen. Auch modernistische Konzepte wie Lean Management und Kunden- (sprich Patienten-)orientierung bleiben nicht außen vor."
Gemeinnützigkeit + Management
"Wer dieses Buch wirklich als Studienbuch benutzt, d.h., sich den Inhalt studierend erschließt, der wird fasziniert sein von der professionellen Entwicklung des ehemaligen Heil- und Hilfsberufes 'Pflege'. ... Der Inhalt des Buches ist außerordentlich klar strukturiert. Eine Vielzahl eindrucksvoller Grafiken veranschaulicht den Text und erleichtert das Erfassen komplexer Zusammenhänge. ... Dieses Studienbuch ist außer den Studierenden auch besonders denen zu empfehlen, die im Pflegemanagement tätig sind."
Die DIAKONIE Schwester
Inhalt
1 Ein neues Nachdenken über die Pflege.- 1.1 Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung.- 1.2 Gesellschaftliche Veränderungen.- 1.3 Akademisierung und Professionalisierung der Pflege.- 1.4 Patientenorientierte Pflege und personenorientiertes Pflegemanagement.- 2 Neue Herausforderungen an das Pflegemanagement.- 2.1 Krisen als Auslöser von Wandel.- 2.2 Zur Humanisierung der Pflege.- 2.3 Neue Konzepte zur Personalentwicklung.- 2.4 Problemskizzen zur psychosozialen Situation der Zeit.- 2.5 Zur Dynamik und Komplexität von Pflegemanagement.- 2.6 Pflegende als Problemlöser.- 2.7 Metaentscheidungen über die Arbeitsorganisation Pflege.- 2.8 Konturen einer übergreifenden Modernisierungsstrategie im Pflegemanagement.- 3 Pflege als offenes System in seiner Umwelt.- 3.1 Spielräume der Gestaltbarkeit.- 3.2 Zur gesellschaftlichen Umwelt der Pflege.- 3.3 Politik als ganzheitliches, menschliches Konzept.- 3.4 Pflege als turbulentes Feld.- 3.5 Das Paradigma der Gesundheitsförderung.- 3.6 Exkurs: Das Konzept Gesundheitsförderndes Krankenhaus.- 4 Neues Denken für den Umgang mit komplexen Problemen.- 4.1 Pflege als Kommunikationssystem.- 4.2 Organisationsdynamik.- 4.3 Komplexität.- 4.4 Ganzheitlich systemischer Ansatz.- 4.5 Von der Planung zur Steuerung sozialer Systeme.- 5 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.- 5.1 Das Unbewußte und Irrationale in Organisationen.- 5.2 Selbststeuerung anstelle Fremdsteuerung.- 5.3 Personalmanagement Personalpflege.- 5.4 Der soziotechnische Ansatz der Systemgestaltung.- 5.5 Zur Verschränkung von Klinikleitbild und Pflegeleitbild.- 5.6 Mikropolitische Strategien.- 5.7 Vom Personal zur Personalentwicklung.- 5.8 Von der Patientenorientierung zur Patientenpartizipation.- 6 Auf dem Weg zu einer neuen Managementhaltung inder Pflege.- 6.1 Managementhandeln als Sinnarbeit.- 6.2 Gedanken zu einer reflexiven Modernisierung der Pflege.- 6.3 Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag.- 6.4 Offene Kommunikationskultur.- 6.5 Das Arbeitsverhältnis als Diskursbeziehung.- 6.6 Zu einer neuen Managementkultur in der Pflege.- 6.7 Vernetzung der Kommunikationen.- 7 Werteorientiertes Pflegemanagement.- 7.1 Das Verhältnis von Organisationskultur und Organisationsethik.- 7.2 Diskursfördernde Organisationskulturen.- 7.3 Aspekte moralischer Pflichten der Unternehmensführung.- Nachwort.- Literatur.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: