Fremdsprachenforschung heute

Fremdsprachenforschung heute

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631567128
Untertitel:
Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Peter Lang
Auflage:
07001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
20.09.2007
ISBN:
978-3-631-56712-8

Dieser Band illustriert die thematische Vielfalt und methodologische Breite laufender Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler/innen in der Fremdsprachenforschung im deutschsprachigen Raum. Präsentiert wird ein Überblick über den «state of the art», d.h. über interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven der «jungen» Fremdsprachenforschung. Als Themenschwerpunkte kristallisieren sich Lernerindividualität, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie Fertigkeiten, sprachliche Systeme und Kompetenzen und schließlich Literaturdidaktik und interkulturelles Lernen heraus. Zu den vertretenen Disziplinen gehören u. a. Englisch-, Französisch-, Russisch- und Spanischdidaktik sowie Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache, Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie angewandte Sprachwissenschaft.

Autorentext
Die Herausgeber: Sabine Doff ist Professorin für Sprachlehrforschung und Didaktik am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Methodik, interkulturelles Lernen, Historiographie des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und Disziplinentheorie der Fremdsprachendidaktik. Torben Schmidt promovierte 2007 an der Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Computergestütztes Fremdsprachenlernen, Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens.

Zusammenfassung
«Als anregende Bereicherung der aktuellen Fremdsprachenforschung kann man hoffen, dass dieser Band auch in der französischsprachigen Lehrerausbildung seinen Platz finden wird. (Ingeborg Rabenstein-Michel, Nouveaux Cahiers d'Allemand)

Inhalt
Aus dem Inhalt : Sabine Doff/Torben Schmidt: Vorwort: Fremdsprachenforschung heute - Hanna Cronjäger: Erfassung von Lernemotionen im Fremdsprachenunterricht Französisch - Maria Giovanna Tassinari: Autonomes Fremdsprachenlernen im Hochschulbereich: Komponenten, Kompetenzen, Strategien - Matthias Trautmann: Fremdsprachliche Bildungsgänge im Fokus: Die Erfahrungen von Oberstufenschülerinnen und -schülern mit Englischlernen - Nicole Hauser-Grüdl/Lastenia Arencibia Guerra: Objektauslassungen im Spracherwerb unbalanciert deutsch-italienischer Kinder - Inga Loeding: Lernen in der Zweitsprache Deutsch. 'Seiteneinsteiger' im deutschsprachigen Unterricht - Julia Richter: Perzeption vor Produktion in der L2? - Muriel Warga: Pragmatische Kompetenz und Auslandsaufenthalt: eine Studie zur Länge von Entschuldigungen - Li-Ying Essig-Shih: Effekte simultanen Hörens und Lesens auf das L2-Lesen - Katja Nandorf: Das Portofolio als Instrument zur Entwicklung von Selbsteinschätzungsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht - Henning Rossa: Die Erfassung des fremdsprachlichen Hörverstehens: Zur Validierung eines Testkonstrukts - Julia Scheller: Grammatikanimationen im DaF-Unterricht - Maria Eisenmann: Mediale Zugänge zu Shakespeares HenryV - Britta Freitag: British Fictions of Migration : Theorie und Praxis inter- und transkultureller Ansätze in der Literaturdidaktik - Stefan Papenberg: Die Entwicklung interkultureller Sensitivität: Eine Fallstudie - Bettina Starcke: Korpuslinguistische Daten im fremdsprachlichen Literaturunterricht.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback