Governance und Marktdesign

Governance und Marktdesign

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631572818
Untertitel:
Auf der Suche nach den besten «Spielregeln» Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik
Genre:
Volkswirtschaft
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
454
Erscheinungsdatum:
2009
ISBN:
978-3-631-57281-8

Wie sollten Märkte und Organisationen gestaltet werden, damit wirtschaftliche Aktivitäten zu einem insgesamt effizienten Ergebnis kommen? Unter welchen Umständen versagt der Markt als Koordinationsmechanismus und wie kann sein Funktionieren gesichert werden? Welchen Einfluss sollte der Staat ausüben? Sowohl auf volkswirtschaftlicher als auch auf zwischen- und innerbetrieblicher Ebene machen sich die Beiträge dieses Bandes auf die Suche nach dem optimalen Marktdesign. Unterschiedliche Untersuchungsgegenstände von der Regulierung der Energiemärkte und des Schienenverkehrs über Corporate Governance bis hin zu Vergütungsmodellen und Auktionen werden thematisiert und vielfältige Forschungsmethoden angewandt. Theoretische Ausführungen werden verbunden mit empirischen und experimentellen Ergebnissen und ergänzt durch praktische Perspektiven und politische Überzeugungen aktiver Parlamentarier. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel verschiedener (Teil-)Disziplinen werden Parallelen deutlich und neue Einsichten möglich. Idee und Grundlage dieses Bandes ist eine Tagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Cusanuswerks im November 2007.

Autorentext
Die Herausgeber: Heinrich Tschochohei ist Research Fellow am Centre for Sustainability Management der Universität Lüneburg.
Stefan Zimmermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, Personal und Organisation der Universität Würzburg.
Beide sind Alumni der bischöflichen Begabtenförderung «Cusanuswerk» und Mitorganisatoren der Tagung 2007 «Governance und Marktdesign» der cusanischen Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Klappentext
Wie sollten Märkte und Organisationen gestaltet werden, damit wirtschaftliche Aktivitäten zu einem insgesamt effizienten Ergebnis kommen? Unter welchen Umständen versagt der Markt als Koordinationsmechanismus und wie kann sein Funktionieren gesichert werden? Welchen Einfluss sollte der Staat ausüben? Sowohl auf volkswirtschaftlicher als auch auf zwischen- und innerbetrieblicher Ebene machen sich die Beiträge dieses Bandes auf die Suche nach dem optimalen Marktdesign. Unterschiedliche Untersuchungsgegenstände - von der Regulierung der Energiemärkte und des Schienenverkehrs über Corporate Governance bis hin zu Vergütungsmodellen und Auktionen - werden thematisiert und vielfältige Forschungsmethoden angewandt. Theoretische Ausführungen werden verbunden mit empirischen und experimentellen Ergebnissen und ergänzt durch praktische Perspektiven und politische Überzeugungen aktiver Parlamentarier. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel verschiedener (Teil-)Disziplinen werden Parallelen deutlich und neue Einsichten möglich. Idee und Grundlage dieses Bandes ist eine Tagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Cusanuswerks im November 2007.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Heinrich Tschochohei/Stefan Zimmermann: Governance und Marktdesign - Eine Einführung Tim-C. Bartsch: Governance als Hochschulpolitik. Entwicklungen und Zusammenhänge Norbert Schulz: Markt contra Staat? Alfred Endres/Maik Hetmank: Handelbare Emissionsrechte - Wunsch und Wirklichkeit Christian Growitsch/Gernot Müller/Margarethe Rammerstorfer: Der deutsche Regelenergiemarkt - Theoretische und empirische Analyse des Ausschreibungsdesigns für Minutenreserve Iris Henseler-Unger: Wettbewerb und Regulierung im Eisenbahnbereich Joachim Fried: Besonderheiten der Entgeltregulierung bei der Eisenbahn Henning Tegner/Sebastian Knirr: Steuerung von Investitionen öffentlicher Monopolunternehmen Karl-Martin Ehrhart/Laura Goebes: Anwendungen der Spieltheorie in der inner- und zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit Christine Harbring/Bernd Irlenbusch: Zur Fairness von Entlohnungsformen Matthias Laier: Corporate Governance - Marktdesign zwischen gesetzlicher Rahmengebung und Selbstregulierung Leonhard Knoll: Aufsichtsrat: Unde venis - ubi es - quo vadis? André Betzer/Marc Emanuel Schüssler: Corporate Governance, Aktionärsstruktur und Unternehmensperformance in Europa Charles B. Blankart: Wie viel Staat brauchen wir? Bemerkungen zu einer ökonomischen Theorie des Staates Dominik Klepper: Good Governance durch effiziente staatliche Strukturen: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Bürokratieabbau Ludwig Stiegler: So viel Wettbewerb wie möglich, so viel regulierender Staat wie nötig Rainer Brüderle: Das Soziale der Marktwirtschaft Herbert Schui: Wie viel Staat muss sein, wie viel öffentlichen Sektor brauchen wir? Fritz Kuhn: «Die Märkte der Zukunft sind grün» Sonja Ende: Schaffung eines unternehmensfreundlichen Umfeldes als Voraussetzung für lokale Wirtschaftsentwicklung in Ländern der Dritten Welt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback