Der Kampf des Rechts gegen erpresserische Aktionäre

Der Kampf des Rechts gegen erpresserische Aktionäre

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783631645796
Untertitel:
Bestandsaufnahme, Kritik und Perspektiven
Genre:
Sonstige Jura-Bücher
Autor:
Dagmar Mathieu
Herausgeber:
Peter Lang
Auflage:
14001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
702
Erscheinungsdatum:
26.05.2014
ISBN:
978-3-631-64579-6

Das Buch fordert eine Grundsatzreform im Kampf gegen erpresserische Aktionäre. Es verweist nach Abschaffung von Registersperre und Freigabeverfahren in Umkehrung der Darlegungs- und Beweislast auf den einstweiligen Rechtsschutz der Zivilprozessordnung und gestaltet den Schutz der Minderheitsaktionäre vermögensrechtlich.

Kein anderes wirtschaftsrechtliches Thema steht so kontinuierlich im Fokus der Öffentlichkeit wie das Dilemma der räuberischen oder treffender erpresserischen Aktionäre. Trotz des Bewusstseins um die Brisanz des Problems reagiert der Gesetzgeber bis heute zögerlich und ineffizient. Das zeigt sich einmal mehr am Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), das die Inkonsistenz des tradierten Beschlussmängelrechts weiter verstärkt. Die Autorin fordert eine Grundsatzreform und verweist nach Abschaffung von Registersperre und Freigabeverfahren in Umkehrung der Darlegungs- und Beweislast auf den einstweiligen Rechtsschutz der Zivilprozessordnung. Die Schwachstellen des durch das ARUG novellierten Freigabeverfahrens werden berücksichtigt und sein legislativer Grundgedanke auf das neugestaltete Beschlussmängelrechtssystem übertragen. Dabei ist der Schutz der Minderheitsaktionäre entsprechend dem gewandelten Aktionärsverständnis weg vom Verbandsmitglied hin zum Kapitalanleger vermögensrechtlich geprägt.

Autorentext
Dagmar Julia Mathieu studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Zunächst war sie als Rechtsanwältin in einer großen Wirtschaftskanzlei im Gesellschaftsrecht tätig. Sie verfasste ihre Dissertation am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Institut für europäisches Recht an der Universität des Saarlandes und arbeitet heute in einem saarländischen Ministerium.

Inhalt
Inhalt: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Beschlussmängelrechtssystem Geschichtliche Entwicklung des Anfechtungsrechts Sinn und Zweck des Anfechtungsrechts Voraussetzungen, Rechtswirkungen der Anfechtungsklage Nebenintervention Missbrauch der Anfechtungsklage Bisherige Lösungsversuche des Gesetzgebers zur Bekämpfung rechtsmissbräuchlichen Aktionärsverhaltens Ausgewählte Lösungsansätze der Wissenschaft.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback