Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Artikel III Umgründungssteuergesetz
Genre:
Handels- & Wirtschaftsrecht
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Klappentext
Der Tatbestand des Artikel III Umgr ndungssteuergesetz (UmgrStG), die Einbringung, bringt steuerrechtlich eine Quasi-Gesamtrechtsnachfolge mit sich. Das hei , dass die bernehmende K rperschaft im Rahmen der Buchwerteinbringung f r Zwecke der Gewinnermittlung so zu behandeln ist, als ob sie Gesamtrechtsnachfolgerin w . Die Steuerneutralit ist bei Erf llung aller Voraussetzungen des Artikel III UmgrStG gegeben. Ziel dieser Regelung ist es, die Einbringung f r den Einbringenden so problemlos wie m glich zu gestalten. Zivilrechtlich ist die Einbringung nicht explizit geregelt. Es handelt sich dabei vielmehr um eine Sacheinlage, die auf einem Einbringungsvertrag (Sacheinlagevertrag) basiert. Der Verm gens bergang erfolgt grunds lich immer im Wege der Einzelrechtsnachfolge. Werden jedoch anstatt des Betriebes die einzelnen Mitunternehmeranteile der Gesellschafter als Verm gen eingebracht, so ist in letzter Konsequenz Gesamtrechtsnachfolge erreichbar. In der Praxis macht es einen erheblichen Unterschied, ob das Verm gen einzelrechtlich bertragen werden muss oder im Rahmen der Universalsukzession auf den Rechtsnachfolger bergeht.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: