Einband:
Kartonierter Einband
Autor:
Markus Dr. Eisenhauer
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Der Rückschaufehler ist ein Phänomen mit hoher Alltagsrelevanz. Er beschreibt eine systematische Verfälschung der Erinnerung hin zu einer zuvor präsentierten oder bekannt gewordenen Lösung. In Situationen vor Gericht, bei der Beurteilung von Vorhersagen, kommt es oft darauf an, die ursprüngliche Situation zu erinnern. Die Beurteilung eigener Schätzungen aus der Vergangenheit ist eine diffizile Angelegenheit. Nicht nur die Schwierigkeit, sich die relevanten Details zu vergegenwärtigen, sondern vor allem die Unsicherheit über den Ausgang einer Situation, bei mehreren möglichen Alternativen, ist nach Bekanntwerden des Ausgangs nicht mehr nachvollziehbar. Im Nachhinein scheint die Situation eindeutig und es drängt sich das Gefühl auf, es schon ?immer gewusst zu haben? oder gewusst zu haben, dass das so gar nicht hätte funktionieren können. In fünf Experimenten wurde selektive Aktivierung als neue Erklärungsmöglichkeit für den Rückschaufehler untersucht. Dieses Buch ist relevant für Rechtsanwälte, Richter und Entscheidungsträger in der Wirtschaft. Es richtet sich an Psychologen und Kognitionswissenschaftler.
Autorentext
Dr. Eisenhauer, Markus Dr. Markus Eisenhauer: Studium der Psychologie an der Universität Trier, Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften, Universität Trier. Leiter des Geschäftsfelds Mobiles Wissen beim Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin bei Bonn.
Klappentext
Der Rückschaufehler ist ein Phänomen mit hoher Alltagsrelevanz. Er beschreibt eine systematische Verfälschung der Erinnerung hin zu einer zuvor präsentierten oder bekannt gewordenen Lösung. In Situationen vor Gericht, bei der Beurteilung von Vorhersagen, kommt es oft darauf an, die ursprüngliche Situation zu erinnern. Die Beurteilung eigener Schätzungen aus der Vergangenheit ist eine diffizile Angelegenheit. Nicht nur die Schwierigkeit, sich die relevanten Details zu vergegenwärtigen, sondern vor allem die Unsicherheit über den Ausgang einer Situation, bei mehreren möglichen Alternativen, ist nach Bekanntwerden des Ausgangs nicht mehr nachvollziehbar. Im Nachhinein scheint die Situation eindeutig und es drängt sich das Gefühl auf, es schon ?immer gewusst zu haben? oder gewusst zu haben, dass das so gar nicht hätte funktionieren können. In fünf Experimenten wurde selektive Aktivierung als neue Erklärungsmöglichkeit für den Rückschaufehler untersucht. Dieses Buch ist relevant für Rechtsanwälte, Richter und Entscheidungsträger in der Wirtschaft. Es richtet sich an Psychologen und Kognitionswissenschaftler.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: