Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert

Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639391107
Untertitel:
Gefhrdungen, Lsungsstrategien, Wertung
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Martin Lampert
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
148
Erscheinungsdatum:
12.03.2012
ISBN:
978-3-639-39110-7

Der deutsche Sozialstaat ist seit 1980 zunehmend in schwieriges Fahr wasser geraten. Eine häufig genannte Ursache für diese Probleme ist in der Koppelung wesentlicher Sozialleistungen an die Erwerbstätigkeit des Einzelnen zu suchen, die zum einen die Exklusion weiter Teile der Be völkerung aus dem Arbeitsmarkt mit der sozialen Absicherung spiegelt und zum anderen die Arbeitslosigkeit durch weitere Verteu erung des Produktionsfaktors Arbeit selbst verstärkt. Die vorliegende Untersu chung geht in drei Schritten vor: eine empirische Problemanaly se der Faktoren Globalisierung, Erwerbsarbeit, Einkommensverteilung und Ar mut; das Vorstellen des deutschen Sozialstaats als einer lohnab hängi gen Existenzsicherung; schließlich ein Vorschlag alternativer Stra te gien der sozialen Absicherung, der sowohl ethischen als auch öko nomischen Kriterien genügt. Beispielhaft wird Mitschkes Vorschlag eines integrier ten Steuer-Transfer-Systems diskutiert, das die Vereinfa chung des Ge samtsystems, zahlreiche Synergien aus der Zusammen legung von Sozi alleistungen und der Abkoppelung von der Erwerbs arbeit mit ausrei chender staatlicher Unterstützung verbindet. Ein Buch für Sozial-, Poli tik- und Wirtschaftswissenschaftler, für Politiker und alle am Thema In teressierten.

Autorentext
Studium der kath. Theologie in Erfurt und Mün­chen sowie der Wirtschaftspädagogik in Kassel, Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Univer­si­tät/GH Kassel, jetzt am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft der Universität Erfurt.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der deutsche Sozialstaat ist seit 1980 zunehmend in schwieriges Fahr­wasser geraten. Eine häufig genannte Ursache für diese Probleme ist in der Koppelung wesentlicher Sozialleistungen an die Erwerbstätigkeit des Einzelnen zu suchen, die zum einen die Exklusion weiter Teile der Be­völkerung aus dem Arbeitsmarkt mit der sozialen Absicherung spiegelt und zum anderen die Arbeitslosigkeit durch weitere Verteu­erung des Produktionsfaktors Arbeit selbst verstärkt. Die vorliegende Untersu­chung geht in drei Schritten vor: eine empirische Problemanaly­se der Faktoren Globalisierung, Erwerbsarbeit, Einkommensverteilung und Ar­mut; das Vorstellen des deutschen Sozialstaats als einer lohnab­hängi­gen Existenzsicherung; schließlich ein Vorschlag alternativer Stra­te­gien der sozialen Absicherung, der sowohl ethischen als auch öko­nomischen Kriterien genügt. Beispielhaft wird Mitschkes Vorschlag eines integrier­ten Steuer-Transfer-Systems diskutiert, das die Vereinfa­chung des Ge­samtsystems, zahlreiche Synergien aus der Zusammen­legung von Sozi­alleistungen und der Abkoppelung von der Erwerbs­arbeit mit ausrei­chender staatlicher Unterstützung verbindet. Ein Buch für Sozial-, Poli­tik- und Wirtschaftswissenschaftler, für Politiker und alle am Thema In­teressierten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback