Zeitsouveränität im Management

Zeitsouveränität im Management

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639392050
Untertitel:
Mglichkeiten und Restriktionen der Individualisierung der Arbeitszeit fr Fhrungskrfte
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Yvonne Brüggemann
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
112
Erscheinungsdatum:
14.03.2012
ISBN:
978-3-639-39205-0

Der Wertewandel räumt der Harmonie zwischen Karriere und Privat- bzw. Familienleben einen hohen Stellenwert ein, weshalb variable Arbeitszeitgestaltung immer beliebter wird. Führungspositionen bleiben davon meist ausgeklammert, obwohl gerade dort die einzelvertraglichen Arbeitsverhältnisse und die geringen kollektivrechtlichen Barrieren diese Arbeitszeitgestaltung nahe legen. Die so genannte Zeitsouveränität, die aus dem zu Grunde liegenden Individualisierungskonzept folgt, stößt an Grenzen, wenn Führungspositionen weitgehend mit einer selbstbestimmten 60-Stunden-Woche einhergehen. Eine Individualisierung der Arbeitszeit würde bei Führungskräften zunächst die Verkürzung auf ein normales Maß bedeuten. Stehen einem solchen Vorhaben wirklich nur Sachzwänge z. B. die angenommene Unteilbarkeit von Führungspositionen entgegen, oder befinden sich die größten Barrieren in den Köpfen der Beteiligten? Yvonne Brüggemann beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Individualisierung der Arbeitszeit für Führungskräfte und diskutiert drei Arbeitszeitmodelle. Ein Buch für Arbeitgeber, Manager und Führungskräfte, Wirtschafts- und Arbeitswissenschaftler sowie alle am Thema Interessierten.

Autorentext
Ausbildung zur Bankkauffrau;BWL-Studium und jetzt wissenschaftlicheMitarbeiterin am Institutfür Unternehmensführungder Georg-August-Universität in Göttingen;Coach und Gutachterinbeim GründungswettbewerbPromotion Nordhessen.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Wertewandel räumt der Harmonie zwischen Karriere und Privat- bzw. Familienleben einen hohen Stellenwert ein, weshalb variable Arbeitszeitgestaltung immer beliebter wird. Führungspositionen bleiben davon meist ausgeklammert, obwohl gerade dort die einzelvertraglichen Arbeitsverhältnisse und die geringen kollektivrechtlichen Barrieren diese Arbeitszeitgestaltung nahe legen. Die so genannte Zeitsouveränität, die aus dem zu Grunde liegenden Individualisierungskonzept folgt, stößt an Grenzen, wenn Führungspositionen weitgehend mit einer selbstbestimmten 60-Stunden-Woche einhergehen. Eine Individualisierung der Arbeitszeit würde bei Führungskräften zunächst die Verkürzung auf ein normales Maß bedeuten. Stehen einem solchen Vorhaben wirklich nur Sachzwänge z. B. die angenommene Unteilbarkeit von Führungspositionen entgegen, oder befinden sich die größten Barrieren in den Köpfen der Beteiligten? Yvonne Brüggemann beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Individualisierung der Arbeitszeit für Führungskräfte und diskutiert drei Arbeitszeitmodelle. Ein Buch für Arbeitgeber, Manager und Führungskräfte, Wirtschafts- und Arbeitswissenschaftler sowie alle am Thema Interessierten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback