Radio Frequency Identification

Radio Frequency Identification

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639393750
Untertitel:
Einfhrung, Trends, gesellschaftliche Implikationen
Genre:
Sonstige Technikbücher
Autor:
Christian Köster
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
02.09.2013
ISBN:
978-3-639-39375-0

Das Thema Radio Frequency IDentification fand in der jüngeren Vergangenheit vor allem fern ab der Entwicklungs- und Marketingabteilungen großes Interesse: Das Verfahren, welches mit RFID beschrieben wird, bedeutet in seiner Konsequenz, dass auf annähernd unsichtbaren digitalen Datenträgern und Recheneinheiten gespeicherte Informationen mittels Funktechnologien, also geheim, sicht- und kontaktlos ausgelesen werden können. Genau in diesem Punkt, des nicht nur visuell, sondern generell nicht wahrnehmbaren und kontaktlosen Auslesens, begründen sich die Bedenken und Gefahren. Neben Trend- und Visionsszenarien wird Bezug auf die gesellschaftlichen Implikationen genommen: Der Darstellung der weitreichenden Vorteile von RFID steht ein genauer Blick auf die die Persönlichkeit der einzelnen Nutzer gefährdenden Möglichkeiten bei unreflektiertem Einsatz gegenüber. Die automatisierte Datenverarbeitung gewinnt mit RFID ein Instrumentarium hinzu, welches zur Grundrechtswahrung der Persönlichkeitsrechte künftig ein modernes Datenschutzrecht unabdingbar braucht. Das Recht eines jeden auf die Bestimmungshoheit über die eigenen Daten, muss durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet bleiben. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, sowohl Bürgerrechtsverbände, wie auch an politische Entscheidungsträger.

Autorentext
Studium der Politikwissenschaft,Wirtschaftswissenschaft und Psychologiein Siegen und Berlin.Hat nach seinem Studium als wissenschaftlicherMitarbeiter am Forschungszentrum Jülichgearbeitet. Zur Zeit beschäftigt er sich in seinerPromotion mit den gesellschaftlichenImplikationen moderner Informations- undKommunikationstechnik.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Thema Radio Frequency IDentification fand in der jüngeren Vergangenheit vor allem fern ab der Entwicklungs- und Marketingabteilungen großes Interesse: Das Verfahren, welches mit RFID beschrieben wird, bedeutet in seiner Konsequenz, dass auf annähernd unsichtbaren digitalen Datenträgern und Recheneinheiten gespeicherte Informationen mittels Funktechnologien, also geheim, sicht- und kontaktlos ausgelesen werden können. Genau in diesem Punkt, des nicht nur visuell, sondern generell nicht wahrnehmbaren und kontaktlosen Auslesens, begründen sich die Bedenken und Gefahren. Neben Trend- und Visionsszenarien wird Bezug auf die gesellschaftlichen Implikationen genommen: Der Darstellung der weitreichenden Vorteile von RFID steht ein genauer Blick auf die die Persönlichkeit der einzelnen Nutzer gefährdenden Möglichkeiten bei unreflektiertem Einsatz gegenüber. Die automatisierte Datenverarbeitung gewinnt mit RFID ein Instrumentarium hinzu, welches zur Grundrechtswahrung der Persönlichkeitsrechte künftig ein modernes Datenschutzrecht unabdingbar braucht. Das Recht eines jeden auf die Bestimmungshoheit über die eigenen Daten, muss durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet bleiben. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, sowohl Bürgerrechtsverbände, wie auch an politische Entscheidungsträger.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback