Betriebsratsarbeit und Rollenkonflikt

Betriebsratsarbeit und Rollenkonflikt

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639394078
Untertitel:
Eine empirische Untersuchung
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Roswitha Zirngibl
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
104
Erscheinungsdatum:
21.03.2012
ISBN:
978-3-639-39407-8

Betriebsratsarbeit bewegt sich in einem mehrfachen Spannungsverhältnis. Es müssen die oft gegenläufigen Interessen der Belegschaft, Geschäftsleitung und Gewerkschaft berücksichtigt werden die Rolle des Betriebsrates wird so vielschichtig. Im theoretischen Teil des Buches werden zunächst die juristischen Grundlagen, sowie die Organisation und Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung beschrieben. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand aus soziologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive erläutert. Stresstheoretische Konzepte werden diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet die Rollenstresstheorie, die für den empirischen Teil zum zentralen Konzept wird. Hieraus erfolgt der Aufbau eines Kategoriensystems im Rahmen der strukturierenden Analyse nach Mayring. Die Ergebnisse der Interviews, die mit Betriebsräten der IG-Metall durchgeführt wurden, werden dargestellt und hinsichtlich des Kriteriums der Freistellung bzw. Nichtfreistellung diskutiert. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende, Forschende und interessierte Praktiker, die sich mit Rollenstress und Konflikten im Bereich der Interessenvertretung auseinandersetzen möchten.

Autorentext
Kaufmännische Lehre, Abitur auf dem zweitenBildungsweg. Nebenberufliches Studium derSozialen Verhaltenswissenschaften (Schwerpunkt:Arbeits- und Organisationspsychologie), Neuerendeutschen Literaturwissenschaft undRechtswissenschaft.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Betriebsratsarbeit bewegt sich in einem mehrfachen Spannungsverhältnis. Es müssen die oft gegenläufigen Interessen der Belegschaft, Geschäftsleitung und Gewerkschaft berücksichtigt werden die Rolle des Betriebsrates wird so vielschichtig. Im theoretischen Teil des Buches werden zunächst die juristischen Grundlagen, sowie die Organisation und Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung beschrieben. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand aus soziologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive erläutert. Stresstheoretische Konzepte werden diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet die Rollenstresstheorie, die für den empirischen Teil zum zentralen Konzept wird. Hieraus erfolgt der Aufbau eines Kategoriensystems im Rahmen der strukturierenden Analyse nach Mayring. Die Ergebnisse der Interviews, die mit Betriebsräten der IG-Metall durchgeführt wurden, werden dargestellt und hinsichtlich des Kriteriums der Freistellung bzw. Nichtfreistellung diskutiert. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende, Forschende und interessierte Praktiker, die sich mit Rollenstress und Konflikten im Bereich der Interessenvertretung auseinandersetzen möchten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback