Eigenes Geld

Eigenes Geld

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639395662
Untertitel:
Eine qualitative Studie zu den Effekten von Regiogeld-Initiativen
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Eva Koch
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
128
Erscheinungsdatum:
27.03.2012
ISBN:
978-3-639-39566-2

Durch die enormen Verteilungswirkungen von Geld und Geldpolitik befassen sich seit geraumer Zeit auch experimentierende Gruppen mit der Idee, Alter nativen zur aktuellen Geld-Herrschaft zu entwickeln. Im Rahmen der sozio logischen Arbeit wird Fragen nachgegangen, die sich mit den Effekten des Engagements von Regiogeld-Initiativen befassen. Die Arbeit stellt erstmals eine Komplementärwährung wie das Regiogeld in den Kontext der Theorie der reflexiven Moderne (Giddens & Beck). Anhand zweier empirischer Beispiele geht sie auf gesellschaftlicher Ebene den Fragen nach, ob durch das Enga gement in alternativen Geldprojekten Sozialkapital generiert wird, ob die Akteure ein gemeinsames Handlungsinteresse und Leitbild teilen und welcher Art die neu entstandenen Bindungen sind. Auf individueller Ebene wird unter sucht, inwiefern Lernprozesse durchlaufen und neue Kompetenzen erworben wurden, die die Akteure zu einer reflexiven Lebensführung befähigen. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Kapp-Forschungspreises 2008 mit dem Sonderpreis der Selbach-Umwelt-Stiftung ausgezeichnet und enthält ein Vorwort von Prof. Dr. Klaus M. Schmals.

Autorentext
Soziologin: hat am 21.07.2006 an der Freien Universität Berlin ihr Diplom erlangt. Ihre Schwerpunkte sind Arbeits-, Organisations- sowie Entwicklungssoziologie. Ein besonderes Interesse besteht gegenüber Fragestellungen einer solidarischen Ökonomie.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch die enormen Verteilungswirkungen von Geld und Geldpolitik befassen sich seit geraumer Zeit auch experimentierende Gruppen mit der Idee, Alter­nativen zur aktuellen Geld-Herrschaft zu entwickeln. Im Rahmen der sozio­logischen Arbeit wird Fragen nachgegangen, die sich mit den Effekten des Engagements von Regiogeld-Initiativen befassen. Die Arbeit stellt erstmals eine Komplementärwährung wie das Regiogeld in den Kontext der Theorie der reflexiven Moderne (Giddens & Beck). Anhand zweier empirischer Beispiele geht sie auf gesellschaftlicher Ebene den Fragen nach, ob durch das Enga­gement in alternativen Geldprojekten Sozialkapital generiert wird, ob die Akteure ein gemeinsames Handlungsinteresse und Leitbild teilen und welcher Art die neu entstandenen Bindungen sind. Auf individueller Ebene wird unter­sucht, inwiefern Lernprozesse durchlaufen und neue Kompetenzen erworben wurden, die die Akteure zu einer reflexiven Lebensführung befähigen. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Kapp-Forschungspreises 2008 mit dem Sonderpreis der Selbach-Umwelt-Stiftung ausgezeichnet und enthält ein Vorwort von Prof. Dr. Klaus M. Schmals.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback