Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Versuch einer Verwindung
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
28.03.2012
Gemeinhin als Gegensatz zur Gewalt betrachtet, ist der Friede selbst ge walt tä tig: wo er herrscht, da kann es keine Frieden (mehr) geben. So erfolgt in die sem Buch zunächst die Dekonstruktion der gewalt(tät)igen Erzählungen vom einen und universalen Frieden, wobei die These vertreten wird, dass sich die Post-Moderne in ihrem Bestreben, die Moderne zu überwinden, nicht wirk lich von dieser unterscheidet, lediglich die Imperative andere, zeit ge mä ße re geworden sind. Der zweite Teil widmet sich angelehnt an Vattimos Konzept der Verwindung dem Versuch, selbigen schwache Verzählungen von den kleinen Frieden ent ge genzustellen dies der Auffassung geschuldet, dass es die Frieden bereits gibt, immer gegeben hat, wir uns lediglich unserer Faszination für das Spek ta kuläre und vor allem Große entbinden müssen, um sie dergestalt auch wahr zunehmen. Hierfür freilich ebenfalls unabdingbar das Abgehen vom uto pi stisch wie misanthropisch verbrämten Heilsfrieden, der immer erst kommen muss und doch nie sein darf, hin zum Plädoyer für das Unvollkommene, für un sere eigenen Vor-Stellungen diesseits des Ou-topos: Das Buch richtet sich da her an all jene, die endlich in ihren Frieden gelassen werden möchten.
Autorentext
geboren 1980, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin. Studium der Politikwissenschaft in Wien und Granada sowie Absolvierung eines M.A. Programs in Peace and Development an den Universitäten Innsbruck und Castelló. Seit 2005 PhD-Studium der Medien- und Kommunikationsphilosophie an der European Graduate School (Saas-Fee/New York).
Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Gemeinhin als Gegensatz zur Gewalt betrachtet, ist der Friede selbst gewalttätig: wo er herrscht, da kann es keine Frieden (mehr) geben. So erfolgt in diesem Buch zunächst die Dekonstruktion der gewalt(tät)igen Erzählungen vom einen und universalen Frieden, wobei die These vertreten wird, dass sich die Post-Moderne in ihrem Bestreben, die Moderne zu überwinden, nicht wirklich von dieser unterscheidet, lediglich die Imperative andere, zeitgemäßere geworden sind. Der zweite Teil widmet sich angelehnt an Vattimos Konzept der Verwindung dem Versuch, selbigen schwache Verzählungen von den kleinen Frieden entgegenzustellen dies der Auffassung geschuldet, dass es die Frieden bereits gibt, immer gegeben hat, wir uns lediglich unserer Faszination für das Spektakuläre und vor allem Große entbinden müssen, um sie dergestalt auch wahrzunehmen. Hierfür freilich ebenfalls unabdingbar das Abgehen vom utopistisch wie misanthropisch verbrämten Heilsfrieden, der immer erst kommen muss und doch nie sein darf, hin zum Plädoyer für das Unvollkommene, für unsere eigenen Vor-Stellungen diesseits des Ou-topos: Das Buch richtet sich daher an all jene, die endlich in ihren Frieden gelassen werden möchten.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: