Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Problematik und Auswirkungen
Genre:
Internationale Wirtschaft
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
02.04.2012
Öffentliches Aufsehen erlangte der Europäische Stabilitäts- und Wachs tums pakt spätestens seit dem Scheitern der Frühwarnung im Februar 2002 und dem Aussetzen des Defizitverfahrens gegen Deutschland durch den Ecofin-Rat im November 2003. Aufgrund von Mängeln in der Gestaltung und in der Um setzung des Pakts beschließt der Europäische Rat im März 2005 nach ei ner heftigen und kontroversen Reformdiskussion eine Reihe von Änderungen des Regelwerks. Die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt, die Änderungen und die möglichen Auswirkungen der Reform sollen in dieser Arbeit aufgegriffen und ökonomisch weitsichtig aufgearbeitet werden. Das heißt, es wird ver sucht, einen breiten Überblick über viele relevante Aspekte der Problematik zu ge ben. Der Autor Patrick Etter erläutert einführend die rechtlichen und in sti tu tio nel len Grundlagen sowie die Funktionsweise der haushaltspolitischen Über wa chung. Hinzu wird die Entwicklung der öffentlichen Finanzen in der EU und die bisher eingeleiteten Defizitverfahren dargestellt. Darauf aufbauend wer den Ansatzpunkte der Kritik, Reformvorschläge und letztendlich die Än de rungen am Stabilitäts- und Wachstumspakt analysiert. Grundlage seiner fun dier ten Untersuchung bildet ein theoretischer Modellansatz von Beetsma und Uh lig (1997). Das Buch richtet sich an Volkswirtschaftler, sowie an alle an der Thematik interessierten Leser.
Autorentext
Diplom-Volkswirt:Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Öffentliches Aufsehen erlangte der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt spätestens seit dem Scheitern der Frühwarnung im Februar 2002 und dem Aussetzen des Defizitverfahrens gegen Deutschland durch den Ecofin-Rat im November 2003. Aufgrund von Mängeln in der Gestaltung und in der Umsetzung des Pakts beschließt der Europäische Rat im März 2005 nach einer heftigen und kontroversen Reformdiskussion eine Reihe von Änderungen des Regelwerks. Die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt, die Änderungen und die möglichen Auswirkungen der Reform sollen in dieser Arbeit aufgegriffen und ökonomisch weitsichtig aufgearbeitet werden. Das heißt, es wird versucht, einen breiten Überblick über viele relevante Aspekte der Problematik zu geben. Der Autor Patrick Etter erläutert einführend die rechtlichen und institutionellen Grundlagen sowie die Funktionsweise der haushaltspolitischen Überwachung. Hinzu wird die Entwicklung der öffentlichen Finanzen in der EU und die bisher eingeleiteten Defizitverfahren dargestellt. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte der Kritik, Reformvorschläge und letztendlich die Änderungen am Stabilitäts- und Wachstumspakt analysiert. Grundlage seiner fundierten Untersuchung bildet ein theoretischer Modellansatz von Beetsma und Uhlig (1997). Das Buch richtet sich an Volkswirtschaftler, sowie an alle an der Thematik interessierten Leser.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: