Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Sinn und Unsinn von Biomarken im Lebensmittelsektor
Genre:
Sonstige Wirtschaftsbücher
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
03.04.2012
Eine Vielzahl von Lebensmitteln wird heute mit Biomarken versehen. Ein be son deres Problem stellt hierbei jedoch die Informationsasymmetrie zwischen Herstellern und Konsumenten dar, da letztere die tatsächliche Um welt freund lich keit eines Produktes nicht überprüfen können. Die Autorin Susanne Binner gibt einführend einen Überblick über die ver schie de nen Biomarken sowie deren Klassifizierung und Distributionskanäle. Im An schluss erfolgt eine Analyse über die Entwicklung und den Status quo des euro päischen Biomarktes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen wurde eine empirische Un tersuchung durchgeführt, bei der Konsumenten zu ihrem Wissenstand und Kon sumgewohnheiten betreffend Biolebensmittel interviewt wurden. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Tech nologie und nachhaltiges Produktmanagement an der Wirt schafts uni ver si tät Wien unter der Betreuung von Institutsvorstand o.Univ.Prof. Ing. Mag. Dr. Gerhard Vogel und Dr. Eva Waginger. Es richtet sich an Entscheidungsträger in der Lebensmittelindustrie sowie an al le Personen, die sich näher mit der Thematik Biolebensmittel aus ein an der set zen möchten.
Autorentext
Mag. rer.soc.oec.Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Tätig für Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H., Kottingbrunn (Österreich); Abteilung für Int. Marketing und Unternehmenskommunikation.
Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Eine Vielzahl von Lebensmitteln wird heute mit Biomarken versehen. Ein besonderes Problem stellt hierbei jedoch die Informationsasymmetrie zwischen Herstellern und Konsumenten dar, da letztere die tatsächliche Umweltfreundlichkeit eines Produktes nicht überprüfen können. Die Autorin Susanne Binner gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Biomarken sowie deren Klassifizierung und Distributionskanäle. Im Anschluss erfolgt eine Analyse über die Entwicklung und den Status quo des europäischen Biomarktes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, bei der Konsumenten zu ihrem Wissenstand und Konsumgewohnheiten betreffend Biolebensmittel interviewt wurden. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien unter der Betreuung von Institutsvorstand o.Univ.Prof. Ing. Mag. Dr. Gerhard Vogel und Dr. Eva Waginger. Es richtet sich an Entscheidungsträger in der Lebensmittelindustrie sowie an alle Personen, die sich näher mit der Thematik Biolebensmittel auseinandersetzen möchten.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: