Emotionale Kompetenz als Weiterbildungsziel

Emotionale Kompetenz als Weiterbildungsziel

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639398953
Untertitel:
Spannungsfeld zwischen Pdagogik und konomie
Genre:
Management
Autor:
Nicole Veeser
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
124
Erscheinungsdatum:
10.04.2012
ISBN:
978-3-639-39895-3

Spätestens seit Daniel Golemans Arbeiten zum EQ , der Schlüsselqualifikationsdebatte, sowie den neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes an die soft skills wird das Schlagwort Emotionale Kompetenz in aller Munde geführt. Nachdem die Literatur bereits die Bedeutsamkeit von emotionalen Kompetenzen herausgestellt hat, stellt sich natürlich die Frage nach der Entwicklung von emotionaler Kompetenz. Kann man sie messen? Können Kompetenzen vermittelt oder gebildet werden? Sind sie genetisch vorgegeben? Wenn sie entwickelbar sind, wo und wie kann die Pädagogik sich sinnvoll einbringen? Einführend bildet die Autorin den Stand der Forschung im Bereich der Emotionen ab. Daran anschließend wird die Abgrenzung des Konstruktes Kompetenz und der Kompetenzerwerb behandelt. Vor diesem Hintergrund erläutert sie theoretische Konzepte von Bildung und den stattfindenden Paradigmenwechsel in der betrieblichen Weiterbildung. Anhand der praktischen Instrumente Coaching und Supervision wird letztendlich die Frage geklärt, ob die Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung den neuen Ansprüchen gerecht werden können. Das Buch richtet sich an Berufsgruppen, die im Bereich Aus- und Weiterbildung, Personal- oder Organisationsentwicklung beschäftigt sind.

Autorentext
Doppelstudium der Pädagogik und derBetriebswirtschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg,zur Zeit in der Personalabteilungbei Deere & Company AG, Mannheim tätig

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Spätestens seit Daniel Golemans Arbeiten zum EQ , der Schlüsselqualifikationsdebatte, sowie den neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes an die soft skills wird das Schlagwort Emotionale Kompetenz in aller Munde geführt. Nachdem die Literatur bereits die Bedeutsamkeit von emotionalen Kompetenzen herausgestellt hat, stellt sich natürlich die Frage nach der Entwicklung von emotionaler Kompetenz. Kann man sie messen? Können Kompetenzen vermittelt oder gebildet werden? Sind sie genetisch vorgegeben? Wenn sie entwickelbar sind, wo und wie kann die Pädagogik sich sinnvoll einbringen? Einführend bildet die Autorin den Stand der Forschung im Bereich der Emotionen ab. Daran anschließend wird die Abgrenzung des Konstruktes Kompetenz und der Kompetenzerwerb behandelt. Vor diesem Hintergrund erläutert sie theoretische Konzepte von Bildung und den stattfindenden Paradigmenwechsel in der betrieblichen Weiterbildung. Anhand der praktischen Instrumente Coaching und Supervision wird letztendlich die Frage geklärt, ob die Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung den neuen Ansprüchen gerecht werden können. Das Buch richtet sich an Berufsgruppen, die im Bereich Aus- und Weiterbildung, Personal- oder Organisationsentwicklung beschäftigt sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback