Migrationshintergrund und Bildung

Migrationshintergrund und Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639419412
Untertitel:
Eine Mehrebenenanalyse am Beispiel von Roma - Mdchen
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Jenny Ullrich
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
28.05.2012
ISBN:
978-3-639-41941-2

Jugendliche mit Migrationshintergrund gehören zu der Gruppe von SchülerInnen, der es am schwersten gemacht wird die Schule erfolgreich zu beenden. Die AutorIn geht in ihrer Arbeit der Frage möglicher Ursachen nach. Dafür widmet sie sich in der Arbeit Menschen, die der Gruppe der Roma angehören. Mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse nach Nina Degele und Gabriele Winker wird deutlich, dass es sich nicht um EINE Ursache handelt, sondern um komplexe Wechselwirkungen sämtlicher Hintergrunde. Im ersten Teil der Arbeit geht es um die theoretische Verortung zwischen Intersektionalität und institutioneller Diskriminierung. Der zweite Teil beleuchtet die historische Entwicklung der Gruppe der Roma mit dem Schwerpunkt in Deutschland entlang der unterschiedlichen Ebenen Struktur (Gesetze etc.) und Repräsentationen (Stereotype, Antiziganismus). Anhand von Interviews wird beleuchtet, wie sich diese Ebenen gegenseitig beeinflussen und wie sich Erfahrungen, die Heranwachsende machen auf den schulischen Bereich auswirken. Im letzten Teil geht es um schulische und institutionelle Veränderungen, deren es bedarf. All diese Veränderungen müssen einhergehen mit einem politischen und gesellschaftlichen Wandel, denn das ist der wirkmächtigste Faktor für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Autorentext
Jenny Ullrich, geboren 1984, studierte Diplom - Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Während des Studiums außerschulische Arbeit mit Jugendlichen, hierbei der Fokus auf Mädchen, die der Gruppe der Roma angehören. Sie lebt in Hamburg und arbeitet in der Familienhilfe.

Klappentext
Jugendliche mit Migrationshintergrund gehören zu der Gruppe von SchülerInnen, der es am schwersten gemacht wird die Schule erfolgreich zu beenden. Die AutorIn geht in ihrer Arbeit der Frage möglicher Ursachen nach. Dafür widmet sie sich in der Arbeit Menschen, die der Gruppe der Roma angehören. Mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse nach Nina Degele und Gabriele Winker wird deutlich, dass es sich nicht um EINE Ursache handelt, sondern um komplexe Wechselwirkungen sämtlicher Hintergrunde. Im ersten Teil der Arbeit geht es um die theoretische Verortung zwischen Intersektionalität und institutioneller Diskriminierung. Der zweite Teil beleuchtet die historische Entwicklung der Gruppe der Roma mit dem Schwerpunkt in Deutschland entlang der unterschiedlichen Ebenen Struktur (Gesetze etc.) und Repräsentationen (Stereotype, Antiziganismus). Anhand von Interviews wird beleuchtet, wie sich diese Ebenen gegenseitig beeinflussen und wie sich Erfahrungen, die Heranwachsende machen auf den schulischen Bereich auswirken. Im letzten Teil geht es um schulische und institutionelle Veränderungen, deren es bedarf. All diese Veränderungen müssen einhergehen mit einem politischen und gesellschaftlichen Wandel, denn das ist der wirkmächtigste Faktor für Kinder, Jugendliche und deren Familien.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback