Neurophänomenologie: Ein Oxymoron als Lückenfüller

Neurophänomenologie: Ein Oxymoron als Lückenfüller

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639426694
Untertitel:
Die Transformation der Phnomenologie durch Francisco J. Varela - eine Deformation?
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Martin Ebinger
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
292
Erscheinungsdatum:
15.06.2012
ISBN:
978-3-639-42669-4

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Francisco J. Varela (1946, Talcahuano, Chile - 2001, Paris, Frankreich) war bereits ein renommierter Neurowissenschafter als er sich der Phänomenologie zuwandte. Als Direktor des "Centre Nationale de Recherche Scientifique" (CNRS) hoffte er auf eine Komplementierung seiner naturwissenschaftlichen Forschung durch phänomenologische Untersuchungen. Er strebte ein Fusion der Neurobiologie mit der Phänomenologie an. Angesichts der antinatu ralistischen Grundhaltung Edmund Husserls (1859, Prossnitz, Mähren - 1938, Freiburg, Deutschland) ein Widerspruch in sich? Martin Ebinger hält Varelas Neurophänomenologie den kritischen Spiegel der husserlschen Phänome nologie vor und prüft in seiner Arbeit, die als Dissertation an der Universität Würzburg entstand, welche Bezüge zu Husserl zurecht und welche zuunrecht hergestellt wurden.

Autorentext
1974 in Bonn geboren, studierte in Würzburg und München Medizin und Philosophie. Klinisch und wissenschaftlich war er bisher am Max Planck Institut für Psychiatrie in München und am Royal Melbourne Hospital (Stroke Unit) in Australien tätig.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback