Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Anspruch und Wirklichkeit einer Vergtungsreform im Gesundheitswesen: Gesundheitskonomische Evaluation am Beispiel von Patienten mit Hirninfarkt
Genre:
Nichtklinische Fächer
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
25.06.2012
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Mehr Transparenz", "höhere Versorgungsqualität" und "geringere Ausgaben" - die Begründung des Gesetzgebers für die Einführung einer DRG-basierten Vergütung im Krankenhaussektor klingt fast so, als wäre ein "Allheilmittel" für die vielfältigen Probleme im stationären Bereich gefunden worden. Bis heute, 5 Jahre nach Beginn der Vergütungsreform, ist jedoch nicht hinreichend geklärt, ob die Zielsetzungen der Gesetzgebung erreicht werden. In diesem Buch wird mit Hilfe einer gesundheitsökonomischen Evaluation - beispielhaft an Patienten mit Hirninfarkt - der Frage nachgegangen, welche Veränderungen sich in der Versorgung, in den Krankheitsverläufen und in den Kosten nach der Vergütungsreform bereits zeigen oder längerfristig zu erwarten sind. Dabei wird auch untersucht, ob von den potenziellen Veränderungen Frauen und Männer, Jüngere und Ältere sowie pflichtig und freiwillig Krankenversicherte jeweils gleichermaßen betroffen sind, um so kritisch nachzufragen, ob die neue Vergütungsreform auch ein Schritt in Richtung einer verbesserten Verteilungsgerechtigkeit war. Das Buch richtet sich an Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen und Akteure im Gesundheitswesen.
Autorentext
Dipl. Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Doctor of Public Health (Dr. PH). Studium und Promotion an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften/ Universität Bielefeld. Fachreferentin bei der Techniker Krankenkasse im Bereich Versorgungsmanagement. Arbeitsschwerpunkte: Stationäre Versorgung, Vergütung, Patientenberatung, Gesundheitsökonomie.
Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Mehr Transparenz", "höhere Versorgungsqualität" und "geringere Ausgaben" - die Begründung des Gesetzgebers für die Einführung einer DRG-basierten Vergütung im Krankenhaussektor klingt fast so, als wäre ein "Allheilmittel" für die vielfältigen Probleme im stationären Bereich gefunden worden. Bis heute, 5 Jahre nach Beginn der Vergütungsreform, ist jedoch nicht hinreichend geklärt, ob die Zielsetzungen der Gesetzgebung erreicht werden. In diesem Buch wird mit Hilfe einer gesundheitsökonomischen Evaluation - beispielhaft an Patienten mit Hirninfarkt - der Frage nachgegangen, welche Veränderungen sich in der Versorgung, in den Krankheitsverläufen und in den Kosten nach der Vergütungsreform bereits zeigen oder längerfristig zu erwarten sind. Dabei wird auch untersucht, ob von den potenziellen Veränderungen Frauen und Männer, Jüngere und Ältere sowie pflichtig und freiwillig Krankenversicherte jeweils gleichermaßen betroffen sind, um so kritisch nachzufragen, ob die neue Vergütungsreform auch ein Schritt in Richtung einer verbesserten Verteilungsgerechtigkeit war. Das Buch richtet sich an Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen und Akteure im Gesundheitswesen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: