Chinas weltweite Suche nach Erdöl

Chinas weltweite Suche nach Erdöl

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639435399
Untertitel:
Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in China
Genre:
Internationale Wirtschaft
Autor:
Elisabeth Inhester
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
02.07.2012
ISBN:
978-3-639-43539-9

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aussagen wie "Chinas gefährlicher Heißhunger nach Öl" machen deutlich, dass die westlichen Industrienationen die Volksrepublik zunehmend als Kon kurrent auf dem internationalen Rohstoffmarkt sehen. Mit großer Aufmerk samkeit und Sorge betrachtet die westliche Welt daher die Strategien, nach denen China auf dem Weltmarkt agiert, um den eigenen wachsenden Bedarf an Rohstoffen zu sichern. Durch das anhaltende Wirtschaftswachstum ist Chinas Energiebedarf in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen. 1993 überstieg der Erdölverbrauch die eigenen Produktionskapazitäten und das Land sah sich gezwungen, zusätzliches Erdöl zu importieren. Seitdem be findet sich China, dass 30 Jahre lang das von Mao geprägte Credo der wirt schaftlichen Autarkie praktiziert hat, in einer steigenden Abhängigkeit von Erdölimporten. Inzwischen hat es Japan überholt und steht nach den USA an zweiter Stelle der weltweit größten Erdölverbraucher. In dem vorliegenden Buch soll gezeigt werden, welche Strategien China als Reaktion auf die stei gende Abhöngigkeit von Erdölimporten in den letzten Jahren entwickelt hat.

Autorentext
Die Autorin hat Regionalwissenschaften China an der Universität Köln studiert. Nach einer knapp zweijährigen Tätigkeit für die Deutsche Asia Pacific Gesellschaft e.V. arbeitet sie seit Mitte 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aussagen wie "Chinas gefährlicher Heißhunger nach Öl" machen deutlich, dass die westlichen Industrienationen die Volksrepublik zunehmend als Kon­kurrent auf dem internationalen Rohstoffmarkt sehen. Mit großer Aufmerk­samkeit und Sorge betrachtet die westliche Welt daher die Strategien, nach denen China auf dem Weltmarkt agiert, um den eigenen wachsenden Bedarf an Rohstoffen zu sichern. Durch das anhaltende Wirtschaftswachstum ist Chinas Energiebedarf in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen. 1993 überstieg der Erdölverbrauch die eigenen Produktionskapazitäten und das Land sah sich gezwungen, zusätzliches Erdöl zu importieren. Seitdem be­findet sich China, dass 30 Jahre lang das von Mao geprägte Credo der wirt­schaftlichen Autarkie praktiziert hat, in einer steigenden Abhängigkeit von Erdölimporten. Inzwischen hat es Japan überholt und steht nach den USA an zweiter Stelle der weltweit größten Erdölverbraucher. In dem vorliegenden Buch soll gezeigt werden, welche Strategien China als Reaktion auf die stei­gende Abhöngigkeit von Erdölimporten in den letzten Jahren entwickelt hat.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback