Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine empirische Studie zu Formen des modernen Sterbens
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
04.07.2012
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der gute Tod tritt in der Moderne als der Tod auf, der entdeckt, versprachlicht und dargestellt wird. Das Hospiz und die Praxis der Palliativmedizin schaffen dazu neue Formen des Sterbens, in denen der Patient selbst als authentischer Sprecher entscheidet, wie mit ihm verfahren werden soll. Ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team schafft auf der Palliativstation neues Wissen um das Sterben und seine Vorgänge und bietet gleichzeitig Strategien an, wie man dort dem Tod begegnen kann. Der hohe Anspruch einer ganzheitlichen Patientenbetreuung fordert eine multiperspektive Sichtweise auf die Bedürfnisse und Wünsche des Sterbenden. Der Autor Alban Scheider macht sich auf die Suche nach Semantiken und deren Problemlösungskompetenz und kommt zu dem Schluss, dass ärztliches Handeln am Körper des Patienten nicht mehr alleine im Vordergrund des palliativmedizinischen Kontextes steht, sondern authentisches Sprechen von vielen Akteuren hinzutritt. Mit dem Konzept der spiritual care lässt sich dabei eine Steigerungsformel guter palliativmedizinischer Arbeit beschreiben. Das Buch richtet sich an Soziologen, Vertreter medizinischer Berufsgruppen und interessierte Leser zugleich.
Autorentext
Diplom Soziologe:Studium der Soziologie, Statistik und Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der gute Tod tritt in der Moderne als der Tod auf, der entdeckt, versprachlicht und dargestellt wird. Das Hospiz und die Praxis der Palliativmedizin schaffen dazu neue Formen des Sterbens, in denen der Patient selbst als authentischer Sprecher entscheidet, wie mit ihm verfahren werden soll. Ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team schafft auf der Palliativstation neues Wissen um das Sterben und seine Vorgänge und bietet gleichzeitig Strategien an, wie man dort dem Tod begegnen kann. Der hohe Anspruch einer ganzheitlichen Patientenbetreuung fordert eine multiperspektive Sichtweise auf die Bedürfnisse und Wünsche des Sterbenden. Der Autor Alban Scheider macht sich auf die Suche nach Semantiken und deren Problemlösungskompetenz und kommt zu dem Schluss, dass ärztliches Handeln am Körper des Patienten nicht mehr alleine im Vordergrund des palliativmedizinischen Kontextes steht, sondern authentisches Sprechen von vielen Akteuren hinzutritt. Mit dem Konzept der spiritual care lässt sich dabei eine Steigerungsformel guter palliativmedizinischer Arbeit beschreiben. Das Buch richtet sich an Soziologen, Vertreter medizinischer Berufsgruppen und interessierte Leser zugleich.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: