Der kulturpolitische Entscheidungsprozess in Deutschland

Der kulturpolitische Entscheidungsprozess in Deutschland

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639442229
Untertitel:
Strukturen, Beteiligte, Motivationen
Genre:
Politisches System
Autor:
Julia Eckey
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Auflage:
Aufl.
Anzahl Seiten:
96
Erscheinungsdatum:
13.07.2012
ISBN:
978-3-639-44222-9

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Gießkanne oder Rasenmäher? Wie werden kulturpolitische Entschei dun gen in Deutschland getroffen? Wer entscheidet was, wie und warum? Kulturpolitik ist ein spannendes Politikfeld: für Politiker oft undankbar, für freie und öffentliche Kultureinrichtungen überlebenswichtig. Ver schie dene Akteure treten in Erscheinung: Neben Kulturpolitikern haben zahlreiche Lobbygruppen ein ausgeprägtes Interesse am Ausgang kul turpolitischer Diskussionen. Sie nehmen auf den Ebenen des Bundes, der Länder und Gemeinden auf unterschiedliche Weise Einfluss auf das politische Geschehen. Dabei ist ihre Macht ab hängig von gesetzlichen, strukturellen und prozessualen Rahmenbedingungen sowie vom Kräfte verhältnis der politischen Akteure. Julia Eckey gibt einen Überblick über die Hintergründe die ses spannen den Themas. Der kulturpolitische Entscheidungsprozess, Strukturen, Beteiligte und deren Motivationen werden sichtbar. Ein Buch für alle, die sich mit kulturpolitischen Entscheidungen befassen oder daran be tei ligt sind.

Autorentext
Dipl.-BibliothekarinDie Autorin studierte Bibliothekswesen mit Schwer­punkt Medien und Kommunikation an der Fach­hoch­schule Köln und absolvierte ihr Praxissemester in der Stadtbibliothek Stockholm. Zurzeit ist sie für eine Bibliothek in Nordrhein-West­falen im Bereich Veranstaltungs- und Öffentlich­keits­arbeit tätig.

Klappentext
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Gießkanne oder Rasenmäher?" Wie werden kulturpolitische Entschei­dun­gen in Deutschland getroffen? Wer entscheidet was, wie und warum? Kulturpolitik ist ein spannendes Politikfeld: für Politiker oft undankbar, für freie und öffentliche Kultureinrichtungen überlebenswichtig. Ver­schie­dene Akteure treten in Erscheinung: Neben Kulturpolitikern haben zahlreiche Lobbygruppen ein ausgeprägtes Interesse am Ausgang kul­turpolitischer Diskussionen. Sie nehmen auf den Ebenen des Bundes, der Länder und Gemeinden auf unterschiedliche Weise Einfluss auf das politische Geschehen. Dabei ist ihre Macht ab­hängig von gesetzlichen, strukturellen und prozessualen Rahmenbedingungen sowie vom Kräfte­verhältnis der politischen Akteure. Julia Eckey gibt einen Überblick über die Hintergründe die­ses spannen­den Themas. Der kulturpolitische Entscheidungsprozess, Strukturen, Beteiligte und deren Motivationen werden sichtbar. Ein Buch für alle, die sich mit kulturpolitischen Entscheidungen befassen oder daran be­tei­ligt sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback