Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Zur Verortung und Funktion von Tdleinfiguren in den Kunstkammern der frhen Neuzeit
Genre:
Epochen- & Kunstgeschichte
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
07.03.2014
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen drei Figuren der fruhen Neuzeit, die als sogenannte Tödlein betitelt werden. Unter dieser Bezeichnung versteht man verkleinerte Darstellungen des Todes in bildlicher und skulpturaler Form. Besonders gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhielt die Auseinandersetzung mit Tod und Vergänglichkeit eine immer größer werdende Bedeutung. Als Zeichen dieses neuen Verständnisses entstanden aus dem religiösen Kontext heraus "neue" Andachtsobjekte. Als Orte ihrer Aufstellung etablierten sich die Kunstkammern adliger Herrscher, die im 16. Jahrhundert sudlich und nördlich der Alpen entstanden und unterschiedliche Sammlungsschwerpunkte setzten. Dort wurden die Tödlein nicht nur als private Andachts- sondern auch als Kunstobjekte betrachtet. Auch wenn sie vorrangig der Selbstreflexion dienten, so zeigen sie ebenso in ihrer Gestaltung eine naturwissenschaftlich-medizinische Neugier auf. Drei dieser eigenwilligen und einzigartigen Kunstwerke fanden in dieser Arbeit mit folgenden Fragestellungen ihre Besprechung: inwiefern kann man sie als Andachts- bzw. naturwissenschaftliche Studienobjekte betiteln, und welche Funktion erfullten sie im Kontext der Kunstkammmern der frühen Neuzeit.
Autorentext
Die Autorin, in Linz geboren, studierte Kunstgeschichte an der Universität "Alma Mater Rudolphina Vindobonensis". Lebt und arbeitet als freie Kunsthistorikerin in Wien.
Klappentext
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen drei Figuren der frühen Neuzeit, die als sogenannte Tödlein betitelt werden. Unter dieser Bezeichnung versteht man verkleinerte Darstellungen des Todes in bildlicher und skulpturaler Form. Besonders gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhielt die Auseinandersetzung mit Tod und Vergänglichkeit eine immer größer werdende Bedeutung. Als Zeichen dieses neuen Verständnisses entstanden aus dem religiösen Kontext heraus neue Andachtsobjekte. Als Orte ihrer Aufstellung etablierten sich die Kunstkammern adliger Herrscher, die im 16. Jahrhundert südlich und nördlich der Alpen entstanden und unterschiedliche Sammlungsschwerpunkte setzten. Dort wurden die Tödlein nicht nur als private Andachts- sondern auch als Kunstobjekte betrachtet. Auch wenn sie vorrangig der Selbstreflexion dienten, so zeigen sie ebenso in ihrer Gestaltung eine naturwissenschaftlich-medizinische Neugier auf. Drei dieser eigenwilligen und einzigartigen Kunstwerke fanden in dieser Arbeit mit folgenden Fragestellungen ihre Besprechung: inwiefern kann man sie als Andachts- bzw. naturwissenschaftliche Studienobjekte betiteln, und welche Funktion erfüllten sie im Kontext der Kunstkammmern der frühen Neuzeit.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: