Die Übertragung von Wirtschaftsgütern im Ertragsteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern im Ertragsteuerrecht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639472547
Untertitel:
Unter besonderer Beachtung des 6 Abs. 5 S. 3 EStG
Genre:
Handels- & Wirtschaftsrecht
Autor:
Ellen Schmid
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
80
Erscheinungsdatum:
04.09.2013
ISBN:
978-3-639-47254-7

Grundsätzlich ist die Übertragung von Wirtschaftsgütern steuerpflichtig. Durch
6 Abs. 5 EStG wird jedoch die steuerneutrale Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern ermöglicht.
6 Abs. 5 S. 3 EStG bildet somit eine geeignete Grundlage für eine Unternehmensumstrukturierung im Zusammenhang mit gewerblich geprägten Personengesellschaften. Allerdings ließ der Gesetzgeber an mehreren Stellen Punkte offen, weshalb die Auslegung der gesetzlichen Norm teilwiese sehr umstritten ist. Auch ein BMF-Schreiben zur Klärung der Zweifelsfragen in Bezug auf die Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern führte nicht zur erwünschten Klarstellung der Anwendungsprobleme. Ziel dieser Arbeit ist es folglich, die unter
6 Abs. 5 S. 3 EStG dargestellten Möglichkeiten der Übertragung von Wirtschaftsgütern zu erläutern, um anschließend Stellung zur o.g. Auffassung der Finanzverwaltung zu nehmen. Diese wird letztendlich unter Berücksichtigung aller bislang unklaren Punkte kritisch gewürdigt. Zudem wird Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung genommen, um abschließend alternative Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen.

Autorentext
Ellen Schmid (B.A.) studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen mit dem Schwerpunkt nationales und internationales Steuerrecht. Derzeit absolviert sie den Master in Business Administration an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance, Taxation.

Klappentext
Grundsätzlich ist die Übertragung von Wirtschaftsgütern steuerpflichtig. Durch § 6 Abs. 5 EStG wird jedoch die steuerneutrale Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern ermöglicht. § 6 Abs. 5 S. 3 EStG bildet somit eine geeignete Grundlage für eine Unternehmensumstrukturierung im Zusammenhang mit gewerblich geprägten Personengesellschaften. Allerdings ließ der Gesetzgeber an mehreren Stellen Punkte offen, weshalb die Auslegung der gesetzlichen Norm teilwiese sehr umstritten ist. Auch ein BMF-Schreiben zur Klärung der Zweifelsfragen in Bezug auf die Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern führte nicht zur erwünschten Klarstellung der Anwendungsprobleme. Ziel dieser Arbeit ist es folglich, die unter § 6 Abs. 5 S. 3 EStG dargestellten Möglichkeiten der Übertragung von Wirtschaftsgütern zu erläutern, um anschließend Stellung zur o.g. Auffassung der Finanzverwaltung zu nehmen. Diese wird letztendlich unter Berücksichtigung aller bislang unklaren Punkte kritisch gewürdigt. Zudem wird Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung genommen, um abschließend alternative Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback