Das traditionelle Frauenbild in der polnischen Kultur

Das traditionelle Frauenbild in der polnischen Kultur

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639472653
Untertitel:
Mythos der "Mutter Polin" und seine Relevanz fr Migrantinnen aus Polen
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Katarzyna Waniek
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
156
Erscheinungsdatum:
08.08.2013
ISBN:
978-3-639-47265-3

Der Mythos der "Mutter Polin", der in der Epoche der polnischen Romantik im 18. und 19. Jahrhundert, also in einer Zeit der intensiven Entwicklung des nationalen Gedankens entstand, ist ein Schlüsselbegriff der polnischen Kultur und bildet einen wichtigen Bestandteil des traditionellen Frauenbildes. Die Retraditionalisierung der Geschlechterrollen in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, die von den Frauen die völlige Hingabe an die Kinder und Familie verlangte und den Fokus auf Heim und Familie legte, hatte in dem Mythos "Mutter Polin" eine Vorlage. Dies war besonders zur Zeit des Systemumbruchs sichtbar, wo die neu erlangte Freiheit und Demokratie für Frauen mit dem Verlust oder der massiven Einschränkung ihrer Rechte und der Relegierung zurück in den Haushalt verbunden war. Die historisch bedingten Verstrickungen zwischen Nation, Religion und Politik, sowie die hegemoniale Stellung der katholischen Kirche in Polen haben nach 1989 mit der Rückkehr zu "der natürlichen Ordnung" zur ideologischen Wiederbelebung des Mythos der Mutter Polin geführt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung des traditionellen Mythos der Mutter Polin für polnische Migrantinnen in Wien untersucht.

Autorentext
Katarzyna Waniek,geboren 1976 in Polen, lebt seit 1997 in Österreich. Sie studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Zurzeit lebt sie in Wien, wo sie als Übersetzerin, Dolmetscherin und Familienplanungsberaterin im Bereich Schwangerschaftsabbruch tätig ist.

Klappentext
Der Mythos der Mutter Polin , der in der Epoche der polnischen Romantik im 18. und 19. Jahrhundert, also in einer Zeit der intensiven Entwicklung des nationalen Gedankens entstand, ist ein Schlüsselbegriff der polnischen Kultur und bildet einen wichtigen Bestandteil des traditionellen Frauenbildes. Die Retraditionalisierung der Geschlechterrollen in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, die von den Frauen die völlige Hingabe an die Kinder und Familie verlangte und den Fokus auf Heim und Familie legte, hatte in dem Mythos Mutter Polin eine Vorlage. Dies war besonders zur Zeit des Systemumbruchs sichtbar, wo die neu erlangte Freiheit und Demokratie für Frauen mit dem Verlust oder der massiven Einschränkung ihrer Rechte und der Relegierung zurück in den Haushalt verbunden war. Die historisch bedingten Verstrickungen zwischen Nation, Religion und Politik, sowie die hegemoniale Stellung der katholischen Kirche in Polen haben nach 1989 mit der Rückkehr zu der natürlichen Ordnung zur ideologischen Wiederbelebung des Mythos der Mutter Polin geführt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung des traditionellen Mythos der Mutter Polin für polnische Migrantinnen in Wien untersucht.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback