Strategien der sozialen Distinktion im ausgehenden 18. Jahrhundert

Strategien der sozialen Distinktion im ausgehenden 18. Jahrhundert

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639475661
Untertitel:
Die Raumabfolge des Markgrfinnenflgels der Bayreuther Eremitage unter besonderer Bercksichtigung des Spiegelkabinetts
Genre:
Kulturgeschichte
Autor:
Deborah Sarah Harth
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
60
Erscheinungsdatum:
20.02.2014
ISBN:
978-3-639-47566-1

Zwar üben Raumfluchten barocker Schlösser, begleitet von der leisen Ahnung, welche Pracht und welcher Glanz sie einst umgab, noch immer eine ungeheure Faszination auf den zeitgenössischen Betrachter aus, doch ist nur den wenigsten bewusst, dass sie im 18. Jahrhundert Ausdruck sozialer Distinktion waren. Die enorme Bedeutung, die die aristokratische Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts dem höfischen Zeremoniell und der Etikette beimaß, ist heute ebenso wenig nachvollziehbar, wie ihr Niederschlag in der damaligen Architektur. Diese Arbeit veranschaulicht ebenjene Aspekte am konkreten baulichen Objekt, dem Markgräfinnenflügel des Alten Schlosses der Bayreuther Eremitage, Besitztum Wilhelmines von Bayreuth, preußischer Königstochter und Lieblingsschwester Friedrich des Großen, und verdeutlicht, dass soziale Abgrenzung zu jener Zeit einer räumlichen Visualisierung bedurfte.

Autorentext
Deborah Sarah Harth, Auktionatorin: Studium der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz.

Klappentext
Zwar üben Raumfluchten barocker Schlösser, begleitet von der leisen Ahnung, welche Pracht und welcher Glanz sie einst umgab, noch immer eine ungeheure Faszination auf den zeitgenössischen Betrachter aus, doch ist nur den wenigsten bewusst, dass sie im 18. Jahrhundert Ausdruck sozialer Distinktion waren. Die enorme Bedeutung, die die aristokratische Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts dem höfischen Zeremoniell und der Etikette beimaß, ist heute ebenso wenig nachvollziehbar, wie ihr Niederschlag in der damaligen Architektur. Diese Arbeit veranschaulicht ebenjene Aspekte am konkreten baulichen Objekt, dem Markgräfinnenflügel des Alten Schlosses der Bayreuther Eremitage, Besitztum Wilhelmines von Bayreuth, preußischer Königstochter und Lieblingsschwester Friedrich des Großen, und verdeutlicht, dass soziale Abgrenzung zu jener Zeit einer räumlichen Visualisierung bedurfte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback