Die Entwicklung von PBL/POL an österreichischen Schulen für GuK

Die Entwicklung von PBL/POL an österreichischen Schulen für GuK

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639492965
Untertitel:
Beginn - Gegenwart - Zukunft
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Ulrike Frühwirth
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
92
Erscheinungsdatum:
12.12.2013
ISBN:
978-3-639-49296-5

Das Buch beschreibt im theoretischen Teil den Begriff, die didaktischen Ansätze und den lerntheoretischen Hintergrund der Unterrichtsmethode Problem Based Learning/Problemorientiertes Lernen (PBL/POL). Des Weiteren werden geschichtliche Ansatzpunkte aufgezeigt und die Entwicklung der Unterrichtsmethode PBL/POL wird näher beleuchtet. Die Schlüsselelemente umfassen Lernaufgaben mit praxisnahen Problemen, einen strukturierten Lernprozess, der ein Forschungsprozess ist, das Lernen in Kleingruppen und die Rolle der Lehrenden als Lernbegleiterin bzw. als Lernbegleiter. Der empirische Teil weist eine Bestandsaufnahme über den Einsatz dieser Unterrichtsmethode an österreichischen Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege auf. Aufgezeigt wird auch, dass PBL/POL eine Alternative zu den herkömmlichen Unterrichtsmethoden sein kann, mit dem Ziel des Erkenntnisgewinnes, der für den kompetenten beruflichen Einsatz verfügbar ist.

Autorentext
Ulrike Frühwirth, MSc., Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege. 1982 Diplom für Krankenpflege, 10 Jahre Berufserfahrung am Krankenbett. Berufsbegleitend Studium der Rechtswissenschaften an der Universität, noch nicht abgeschlossen.

Klappentext
Das Buch beschreibt im theoretischen Teil den Begriff, die didaktischen Ansätze und den lerntheoretischen Hintergrund der Unterrichtsmethode Problem Based Learning/Problemorientiertes Lernen (PBL/POL). Des Weiteren werden geschichtliche Ansatzpunkte aufgezeigt und die Entwicklung der Unterrichtsmethode PBL/POL wird näher beleuchtet. Die Schlüsselelemente umfassen Lernaufgaben mit praxisnahen Problemen, einen strukturierten Lernprozess, der ein Forschungsprozess ist, das Lernen in Kleingruppen und die Rolle der Lehrenden als Lernbegleiterin bzw. als Lernbegleiter. Der empirische Teil weist eine Bestandsaufnahme über den Einsatz dieser Unterrichtsmethode an österreichischen Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege auf. Aufgezeigt wird auch, dass PBL/POL eine Alternative zu den herkömmlichen Unterrichtsmethoden sein kann, mit dem Ziel des Erkenntnisgewinnes, der für den kompetenten beruflichen Einsatz verfügbar ist.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback