Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag

Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639627787
Untertitel:
Der Helfer in alltglichen Konflikten
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Helmut Ungersboeck
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
72
Erscheinungsdatum:
04.03.2014
ISBN:
978-3-639-62778-7

Die "gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag" befasst sich mit der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg, die er selbst erfunden und erfolgreich angewandt hat. Im ersten Teil der Arbeit werden Konflikte und deren Ablauf von Konflikten anhand des 9 Stufenmodells von Glasl dargestellt, dann geht es weiter mit den allgemeinen Regeln der gewaltfreien Kommunikation und den Richtlinien für die Anwendung dieser. Die vier Komponenten der GFK werden ausführlich beleuchtet, welche in einzelnen Schritten eingeteilt sind, nämlich: 1.Beobachtungen, 2.Gefühle, 3. Bedürfnisse, 4. Bitten. Der darauffolgende Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung der GFK im Klassenzimmer. Anhand von Beispielen wird ausführlich erläutert, wie man sich diese Form der Kommunikation auf der einen Seite aneignen und auf der anderen Seite im Unterricht einfach umsetzen kann. Ein wichtiger Aspekt in der schulischen Kommunikation ist natürlich auch das Einfließen lassen des Modells der GFK, wenn es um die Leistungsbeurteilung von Schülern und Schülerinnen geht. Den Abschluss dieser Arbeit formt ein Kapitel, in welchem Marshall Rosenbergs Modell kritisch beleuchtet und auf Durchführbarkeit im Schulalltag geprüft wird.

Autorentext
Helmut Ungersböck geb. 1.9.1966, war 25 Jahre in der praktischen Gastronomie tätig und gibt seit 2007 das dadurch erworbene Fachwissen an die Schülerinnen der LBS Waldegg in Niederösterreich weiter. 2012 erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiums an der PH Wien.

Klappentext
Die gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag befasst sich mit der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg, die er selbst erfunden und erfolgreich angewandt hat. Im ersten Teil der Arbeit werden Konflikte und deren Ablauf von Konflikten anhand des 9 Stufenmodells von Glasl dargestellt, dann geht es weiter mit den allgemeinen Regeln der gewaltfreien Kommunikation und den Richtlinien für die Anwendung dieser. Die vier Komponenten der GFK werden ausführlich beleuchtet, welche in einzelnen Schritten eingeteilt sind, nämlich: 1.Beobachtungen, 2.Gefühle, 3. Bedürfnisse, 4. Bitten. Der darauffolgende Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung der GFK im Klassenzimmer. Anhand von Beispielen wird ausführlich erläutert, wie man sich diese Form der Kommunikation auf der einen Seite aneignen und auf der anderen Seite im Unterricht einfach umsetzen kann. Ein wichtiger Aspekt in der schulischen Kommunikation ist natürlich auch das Einfließen lassen des Modells der GFK, wenn es um die Leistungsbeurteilung von Schülern und Schülerinnen geht. Den Abschluss dieser Arbeit formt ein Kapitel, in welchem Marshall Rosenbergs Modell kritisch beleuchtet und auf Durchführbarkeit im Schulalltag geprüft wird.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback