GFK-Soziales Lernen-Kompetenzen

GFK-Soziales Lernen-Kompetenzen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639629576
Untertitel:
Die Beziehung zwischen GFK, sozialem Lernen und der Kompetenzentwicklung an Schulen
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Karin Dolmanits
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
116
Erscheinungsdatum:
02.04.2014
ISBN:
978-3-639-62957-6

Entwicklungszeit im pädagogischen Sinne ist "soziale Zeit". Der soziale Wandel, den die Zeit mit sich bringt, fordert Lehrer/innen heraus. Um mit den Veränderungen zu Recht zu kommen, müssen sich die Pädagog/inn/en neu orientieren. Soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung haben bereits als neue Unterrichtsgegenstände Einzug in die Schulen gehalten. Einer der "prominentesten Begriffe" im Bildungsdiskurs ist Kompetenz, daher ist von zentraler Bedeutung, die Unterrichtsformen kompetenzorientierter zu gestalten. Dieses Buch knüpft an diese Tatsachen an, und zeigt zuerst einmal auf, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um soziales Lernen zur Entwicklung zu bringen, und welche Aspekte die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK) beinhaltet. Es wird die Beziehung zwischen GFK und sozialem Lernen erklärt. Daraus wird ersichtlich, welche Kompetenzen Lehrer/innen wie auch Schüler/innen benötigen, damit die GFK umgesetzt werden kann, um soziales Lernen zu ermöglichen. Letztendlich wird nachgewiesen, wie facettenreich die Kompetenzentwicklung ist, welche Rolle die GFK dabei spielt, und weshalb durch ihre Anwendung die Unterrichtsqualität steigt.

Autorentext
MSc: Universitätslehrgang der Pflegepädagogik an der Donau-Universität Krems,seit September 2010 Direktorin der Schulen für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des Burgenlandes

Klappentext
Entwicklungszeit im pädagogischen Sinne ist "soziale Zeit". Der soziale Wandel, den die Zeit mit sich bringt, fordert Lehrer/innen heraus. Um mit den Veränderungen zu Recht zu kommen, müssen sich die Pädagog/inn/en neu orientieren. Soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung haben bereits als neue Unterrichtsgegenstände Einzug in die Schulen gehalten. Einer der "prominentesten Begriffe" im Bildungsdiskurs ist Kompetenz, daher ist von zentraler Bedeutung, die Unterrichtsformen kompetenzorientierter zu gestalten. Dieses Buch knüpft an diese Tatsachen an, und zeigt zuerst einmal auf, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um soziales Lernen zur Entwicklung zu bringen, und welche Aspekte die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK) beinhaltet. Es wird die Beziehung zwischen GFK und sozialem Lernen erklärt. Daraus wird ersichtlich, welche Kompetenzen Lehrer/innen wie auch Schüler/innen benötigen, damit die GFK umgesetzt werden kann, um soziales Lernen zu ermöglichen. Letztendlich wird nachgewiesen, wie facettenreich die Kompetenzentwicklung ist, welche Rolle die GFK dabei spielt, und weshalb durch ihre Anwendung die Unterrichtsqualität steigt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback