Si suln in wesen undertân, sô mugen si wunne ensamt hân

Si suln in wesen undertân, sô mugen si wunne ensamt hân

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639632194
Untertitel:
(Diu mze 144-147) Die Darstellung der adeligen Frau in der Kudrun
Genre:
Philosophie des Mittelalters
Autor:
Heidemaria Schaiter
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
204
Erscheinungsdatum:
28.04.2014
ISBN:
978-3-639-63219-4

Si suln in wesen undertân, sô mugen si wunne ensamt hân ("Diu mâze" 144-147). Dieser Satz stammt aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen Lehrgedicht "Diu mâze" und erinnert daran, dass sich der Unterschied zwischen Mann und Frau nicht nur durch die äußerliche Erscheinung, sondern auch durch geschlechtsspezifisches Verhalten und dementsprechende Erwartungen der jeweiligen Gesellschaft auszeichnet. Folglich werden in diesem Buch mittelalterliche Vorstellungen über die Position und das Verhalten von adeligen Frauen mit der Beschreibung der Interaktionen und Handlungsweisen weiblicher Figuren im mittelhochdeutschen Werk "Kudrun" kontrastiert und es wird in weiterer Folge gezeigt, inwiefern die weiblichen Figuren der "Kudrun" tatsächlich Untergebene sind, wem sie sich freiwillig oder unfreiwillig unterordnen, wie sich dies äußert und welche Konsequenzen zu erwarten sind, wenn sie in führenden Positionen agieren. In einem abschließenden Kapitel wird schließlich die Umsetzung der "Kudrun" im Deutschunterricht thematisiert. Nach einer Besprechung der Stärken, aber auch der Herausforderungen, die mit der Arbeit an mittelhochdeutschen Werken verbunden sind, wird anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht, inwieweit Prinzipien des österreichischen Lehrplans durch konstruktiv-produktiven Umgang mit mittelhochdeutscher Literatur nachgekommen werden kann.

Autorentext
Heidemaria Schaiter wurde 1986 in Tirol geboren und absolvierte ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Innsbruck.

Klappentext
Si suln in wesen undertân, sô mugen si wunne ensamt hân ( Diu mâze 144-147). Dieser Satz stammt aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen Lehrgedicht Diu mâze und erinnert daran, dass sich der Unterschied zwischen Mann und Frau nicht nur durch die äußerliche Erscheinung, sondern auch durch geschlechtsspezifisches Verhalten und dementsprechende Erwartungen der jeweiligen Gesellschaft auszeichnet. Folglich werden in diesem Buch mittelalterliche Vorstellungen über die Position und das Verhalten von adeligen Frauen mit der Beschreibung der Interaktionen und Handlungsweisen weiblicher Figuren im mittelhochdeutschen Werk Kudrun kontrastiert und es wird in weiterer Folge gezeigt, inwiefern die weiblichen Figuren der Kudrun tatsächlich Untergebene sind, wem sie sich freiwillig oder unfreiwillig unterordnen, wie sich dies äußert und welche Konsequenzen zu erwarten sind, wenn sie in führenden Positionen agieren. In einem abschließenden Kapitel wird schließlich die Umsetzung der Kudrun im Deutschunterricht thematisiert. Nach einer Besprechung der Stärken, aber auch der Herausforderungen, die mit der Arbeit an mittelhochdeutschen Werken verbunden sind, wird anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht, inwieweit Prinzipien des österreichischen Lehrplans durch konstruktiv-produktiven Umgang mit mittelhochdeutscher Literatur nachgekommen werden kann.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback