Mitarbeiterkommunikation während Fusionen börsenotierter Unternehmen

Mitarbeiterkommunikation während Fusionen börsenotierter Unternehmen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639634440
Untertitel:
Qualitative Untersuchung der Mitarbeiterkommunikation aus der Perspektive von Führungskräften während einer Bankenfusion
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Autor:
Barbara Hager
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
176
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-639-63444-0

Der Widerspruch, dass Mitarbeiterkommunikation, vor allem während Fusionen, von großer Bedeutung ist, sie jedoch in vielen Fällen aufgrund rechtlicher Schranken oder mangelnder Informationen schwierig bis unmöglich ist, wird bislang in der Literatur kaum behandelt. Aufgrund dieser Tatsache stellt die Erforschung dieses Dilemmas eine besondere Relevanz für die zukünftige Mitarbeiterkommunikation während Fusionen dar, womit sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Als Untersuchungsgegenstand dient die Fusion von Teilen der Raiffeisen Zentralbank mit der ehemaligen Raiffeisen International im Jahr 2010. Neben einer ausführlichen Literaturrecherche, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst, wurden qualitative Interviews mit beteiligten Führungskräften aus beiden Unternehmen als Forschungsmethode herangezogen. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Kommunikationsinstrumente Führungskräften in Merger-Situationen zur Verfügung stehen und wie sie mit den genannten Barrieren umgehen. Zum Schluss werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die Unternehmen in Fusionsprozessen nutzen können.

Autorentext
Berufl. Werdegang: 05/2010 bis heute: DALE Investment Advisors GmbH, Senior Relationship Manager; 10/2009-03/2010: Raiffeisen International; 08/2006-12/2008: Erste Group Bank; Ausbildung: 2010-2012: FH Wien, Master of Arts in Business in Kommunikationsmanagement; 2007-2010: FH des bfi Wien, Bachelor of Arts in Business in Bank- und Finanzwirtschaft

Klappentext
Der Widerspruch, dass Mitarbeiterkommunikation, vor allem während Fusionen, von großer Bedeutung ist, sie jedoch in vielen Fällen aufgrund rechtlicher Schranken oder mangelnder Informationen schwierig bis unmöglich ist, wird bislang in der Literatur kaum behandelt. Aufgrund dieser Tatsache stellt die Erforschung dieses Dilemmas eine besondere Relevanz für die zukünftige Mitarbeiterkommunikation während Fusionen dar, womit sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Als Untersuchungsgegenstand dient die Fusion von Teilen der Raiffeisen Zentralbank mit der ehemaligen Raiffeisen International im Jahr 2010. Neben einer ausführlichen Literaturrecherche, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst, wurden qualitative Interviews mit beteiligten Führungskräften aus beiden Unternehmen als Forschungsmethode herangezogen. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Kommunikationsinstrumente Führungskräften in Merger-Situationen zur Verfügung stehen und wie sie mit den genannten Barrieren umgehen. Zum Schluss werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die Unternehmen in Fusionsprozessen nutzen können.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback