Gesundheitsverantwortung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten

Gesundheitsverantwortung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639720808
Untertitel:
Eine Studie ber den Zusammenhang zwischen Verantwortungsbernahme fr den Gesundheitsschutz und Erzieherinnengesundheit
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Julia Bormann
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
208
Erscheinungsdatum:
09.10.2014
ISBN:
978-3-639-72080-8

Erzieherinnen gehören zu einer körperlich und psychisch stark belasteten Berufsgruppe. Dies liegt weniger an einem einzelnen Belastungsfaktor sondern ergibt sich vielmehr aus der Anzahl verschiedener alltäglicher Anforderungen und geht häufig mit negativen Belastungsfolgen einher. Im Folgenden werden fünf Belastungsfaktoren von Erzieherinnen in Kindertagesstätten in den Fokus genommen. Diese sind: der von den Kindern ausgehende Lärm, die ungünstige Körperhaltung durch an Kindern ausgerichtetes Mobiliar, die Aufgabenvielfalt und der damit verbundene Zeitmangel sowie die zu großen Kinderzahlen pro Gruppe und der Personalmangel, bedingt durch krankheits,- fortbildungs,- und urlaubsbedingten Ausfall. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer eigens erstellten empirischen Studie, mit insgesamt acht Erzieherinnen und vier Kitaleiterinnen aus vier verschiedenen Hamburger Kindertagesstätten, herauszufinden, ob es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verantwortungsübernahme für den Gesundheitsschutz und der Erzieherinnengesundheit gibt. Vor allem interessiert hierbei, inwieweit sich die Erzieherinnen in der Verantwortung sehen, für ihre Gesundheit selbst zu sorgen und in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß ihrer Meinung nach die Kitaleiterinnen verantwortlich sind.

Autorentext
Julia Bormann wurde 1981 im Oldenburger Land geboren. 2014 schloss sie ihr Bachelorstudium im Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" als Kindheitspädagogin ab. Zur Zeit arbeitet sie als stellvertretende Leiterin in einer Hamburger Kindertagesstätte.

Klappentext
Erzieherinnen gehören zu einer körperlich und psychisch stark belasteten Berufsgruppe. Dies liegt weniger an einem einzelnen Belastungsfaktor sondern ergibt sich vielmehr aus der Anzahl verschiedener alltäglicher Anforderungen und geht häufig mit negativen Belastungsfolgen einher. Im Folgenden werden fünf Belastungsfaktoren von Erzieherinnen in Kindertagesstätten in den Fokus genommen. Diese sind: der von den Kindern ausgehende Lärm, die ungünstige Körperhaltung durch an Kindern ausgerichtetes Mobiliar, die Aufgabenvielfalt und der damit verbundene Zeitmangel sowie die zu großen Kinderzahlen pro Gruppe und der Personalmangel, bedingt durch krankheits,- fortbildungs,- und urlaubsbedingten Ausfall. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer eigens erstellten empirischen Studie, mit insgesamt acht Erzieherinnen und vier Kitaleiterinnen aus vier verschiedenen Hamburger Kindertagesstätten, herauszufinden, ob es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verantwortungsübernahme für den Gesundheitsschutz und der Erzieherinnengesundheit gibt. Vor allem interessiert hierbei, inwieweit sich die Erzieherinnen in der Verantwortung sehen, für ihre Gesundheit selbst zu sorgen und in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß ihrer Meinung nach die Kitaleiterinnen verantwortlich sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback