Psychophysische Beanspruchung im Fallschirmsport

Psychophysische Beanspruchung im Fallschirmsport

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639727463
Untertitel:
Psychophysische Wirkungen eines Sprungtrainings auf die Herzratenvariabilitt und die Herzfrequenz
Genre:
Allgemeine Sportbücher
Autor:
Michael Löberbauer
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
05.11.2014
ISBN:
978-3-639-72746-3

Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob sich Kennwerte der HRV und der Hf eines professionellen Fallschirmspringerteams im Laufe eines Trainingscamps verändern, um Rückschlüsse auf die psychische und physische Beanspruchung ziehen zu können. Die Nachtruhe und die Sprünge wurden zwischen den Faktoren Zeit und Sprunganzahl anhand von fünf männlichen Probanden (n = 5) beschrieben und analysiert. Vor dem Beginn des Trainingslagers wurden zwei Basismessungen erstellt. Bei dem 19-tägigen Training wurde an vier ausgewählten Tagen und Nächten eine EKG- Aufzeichnung durchgeführt, um mit Fortdauer des Trainings HRV- und HF-Veränderungen zu untersuchen. Bei einigen Faktoren der Zeitbereichsanalyse konnten signifikante Unterschiede für die Nachtruhe und bei den Absprüngen festgestellt werden. Außerdem wurden bei den Parametern der Frequenzdomäne im Verlauf des Trainings in Bezug auf die Nachtruhe und die Fallschirmabsprünge zum Teil signifikante Veränderungen aufgezeigt. Mit Fortdauer des Trainingscamps konnte bei den Probanden eine Überbeanspruchung auf Grund einer zu geringen Regenerationszeit durch die Analysen der Nachtruhe festgestellt werden. Des Weiteren lassen die HRV-Parameter vermuten, dass es mit zunehmender Sprunganzahl zu einer Stressreduktion kommt.

Autorentext
Mag. Löberbauer Michael,Studium an der Universität Wien; Lehramt Bewegung und Sport & Informatik und Informatikmanagement

Klappentext
Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob sich Kennwerte der HRV und der Hf eines professionellen Fallschirmspringerteams im Laufe eines Trainingscamps verändern, um Rückschlüsse auf die psychische und physische Beanspruchung ziehen zu können. Die Nachtruhe und die Sprünge wurden zwischen den Faktoren Zeit und Sprunganzahl anhand von fünf männlichen Probanden (n = 5) beschrieben und analysiert. Vor dem Beginn des Trainingslagers wurden zwei Basismessungen erstellt. Bei dem 19-tägigen Training wurde an vier ausgewählten Tagen und Nächten eine EKG- Aufzeichnung durchgeführt, um mit Fortdauer des Trainings HRV- und HF-Veränderungen zu untersuchen. Bei einigen Faktoren der Zeitbereichsanalyse konnten signifikante Unterschiede für die Nachtruhe und bei den Absprüngen festgestellt werden. Außerdem wurden bei den Parametern der Frequenzdomäne im Verlauf des Trainings in Bezug auf die Nachtruhe und die Fallschirmabsprünge zum Teil signifikante Veränderungen aufgezeigt. Mit Fortdauer des Trainingscamps konnte bei den Probanden eine Überbeanspruchung auf Grund einer zu geringen Regenerationszeit durch die Analysen der Nachtruhe festgestellt werden. Des Weiteren lassen die HRV-Parameter vermuten, dass es mit zunehmender Sprunganzahl zu einer Stressreduktion kommt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback