Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Persnlichkeitsstruktur, Nutzungsmuster und Motive von Mainstream- und Programmkinopublikum
Genre:
Staatslehre & politische Verwaltung
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
02.06.2015
"Verrate mir dein Lieblingskino und ich sage dir, wer du bist." Das psychologische Konstrukt der Persönlichkeit zeigt sich unter anderem im Verhalten und Erleben (Asendorpf & Neyer, 2012, S. 20). Die vorliegende Arbeit basiert auf der Annahme, dass vom Verhalten eines Menschen Rückschlüsse gezogen werden können: Von der Wahl des Kinos auf die Persönlichkeit. Doch ist es wirklich so einfach? Existiert ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der Kinovorliebe? Ticken Mainstreamkinozuschauer anders als Programmkinozuschauer? Um das herauszufinden wurde ein in mehreren Punkten integrativer Ansatz verwendet. Zum einen werden die soziologischen und psychologischen Forschungsfelder verknüpft, zum anderen wurden zwei verschiedenen Forschungsmethoden herangezogen. Zudem wird ein moderner Erklärungsansatz mit einer klassischen Theorie der Mediennutzungsforschung kombiniert: Die triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie und der Uses-and-Gratifications-Approach.
Autorentext
Verana Auer: geboren und aufgewachsen im schönen Bad Wörishofen, absolvierte Verena Auer ein Volontariat zur Radioredakteurin und -moderatorin in Memmingen. Anschließend studierte sie Kommunikationswisschenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtiät in München, mit Psychologie im Nebenfach. Mittlerweile arbeitet sie wieder beim Radio.
Klappentext
Verrate mir dein Lieblingskino und ich sage dir, wer du bist. Das psychologische Konstrukt der Persönlichkeit zeigt sich unter anderem im Verhalten und Erleben (Asendorpf & Neyer, 2012, S. 20). Die vorliegende Arbeit basiert auf der Annahme, dass vom Verhalten eines Menschen Rückschlüsse gezogen werden können: Von der Wahl des Kinos auf die Persönlichkeit. Doch ist es wirklich so einfach? Existiert ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der Kinovorliebe? Ticken Mainstreamkinozuschauer anders als Programmkinozuschauer? Um das herauszufinden wurde ein in mehreren Punkten integrativer Ansatz verwendet. Zum einen werden die soziologischen und psychologischen Forschungsfelder verknüpft, zum anderen wurden zwei verschiedenen Forschungsmethoden herangezogen. Zudem wird ein moderner Erklärungsansatz mit einer klassischen Theorie der Mediennutzungsforschung kombiniert: Die triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie und der Uses-and-Gratifications-Approach.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: