Sanierungsmethoden von historischen Lehmwänden

Sanierungsmethoden von historischen Lehmwänden

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639806946
Untertitel:
Im mitteleuropischen Raum
Genre:
Luft- & Raumfahrttechnik
Autor:
Yannic Muchitsch
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
16.04.2015
ISBN:
978-3-639-80694-6

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit typischen historischen Lehmbauwerken und den damit einhergehenden Konstruktionen im mitteleuropäischen Raum. Um die Entwicklung der verschiedenen Aufbauten zu verstehen, wurde die geschichtliche Entwicklung aufgearbeitet, beginnend mit den ersten Siedlungen der Jungsteinzeit. Damit auch der Baustoff Lehm richtig eingeordnet werden kann, liegt ein Focus auf den verschiedenen Lehmarten, wo diese anzutreffen und wie sie zu verwenden sind. Zusätzlich werden historische und moderne Beimischungen untersucht, die das Verhalten des Baustoffes verändern. Schließlich wurden die unterschiedlichen Konstruktionen untersucht, die sich je nach Regionen grundlegend unterscheiden. So wurde zwischen massiven Lehmbauwerken, Lehmziegelbauten, Fachwerksbauten und Stroh-Lehmwänden und deren regionalen Vertretern unterschieden Dabei war es sowohl notwendig, auf die Lehm- und sonstigen Baustoffvorkommen zu achten, wie auch den Bauablauf und die weiteren Schritte zu untersuchen. Schließlich wird auf anfallende Schäden und deren Sanierung eingegangen. Anschließend gibt die Arbeit noch einen Ausblick in die Zukunft des Lehmbaus.

Autorentext
Der Autor, geb. 1987, wuchs in einer ländlichen Gegend im südl. NÖ auf. Durch die Absolvierung einer Zimmererlehre kam er schon früh in Kontakt mit umweltfreundlichen Baustoffen, weshalb er sich für ein Studium mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in der Bautechnik entschied, welches schließlich den Weg für vorliegende Arbeit ebnete.

Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit typischen historischen Lehmbauwerken und den damit einhergehenden Konstruktionen im mitteleuropäischen Raum. Um die Entwicklung der verschiedenen Aufbauten zu verstehen, wurde die geschichtliche Entwicklung aufgearbeitet, beginnend mit den ersten Siedlungen der Jungsteinzeit. Damit auch der Baustoff Lehm richtig eingeordnet werden kann, liegt ein Focus auf den verschiedenen Lehmarten, wo diese anzutreffen und wie sie zu verwenden sind. Zusätzlich werden historische und moderne Beimischungen untersucht, die das Verhalten des Baustoffes verändern. Schließlich wurden die unterschiedlichen Konstruktionen untersucht, die sich je nach Regionen grundlegend unterscheiden. So wurde zwischen massiven Lehmbauwerken, Lehmziegelbauten, Fachwerksbauten und Stroh-Lehmwänden und deren regionalen Vertretern unterschieden Dabei war es sowohl notwendig, auf die Lehm- und sonstigen Baustoffvorkommen zu achten, wie auch den Bauablauf und die weiteren Schritte zu untersuchen. Schließlich wird auf anfallende Schäden und deren Sanierung eingegangen. Anschließend gibt die Arbeit noch einen Ausblick in die Zukunft des Lehmbaus.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback