Polnische Kollaboration und Kooperation mit den Nationalsozialisten

Polnische Kollaboration und Kooperation mit den Nationalsozialisten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639808407
Untertitel:
Eine Analyse der polnischen Kollaboration und Kooperation mit dem nationalsozialistischen Regime im Zweiten Weltkrieg
Genre:
Geschichts-Lexika
Autor:
Robert Kedzierski
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
228
Erscheinungsdatum:
06.05.2015
ISBN:
978-3-639-80840-7

Kollaborateure. Verräter im Dienste des Dritten Reiches? Die Kollaboration ist ein äußerst komplexes Phänomen, das unterschiedlich definiert werden kann und unterschiedliche Hybridarten aufweist. Sie betraf unterschiedliche Berufe und Bevölkerungsschichten und war oft mit ambivalenten Haltungen verbunden. In durch das Dritte Reich besetzten Polen wurde kein Kollaborationsregime installiert, dennoch fand Kooperation und Kollaboration in verschiedenen Formen und Ausmaßen statt. Sie konnte beispielsweise die Polizei, Verwaltung, Untergrundorganisationen oder einzelne Bevölkerungsteile umfassen. Um die Situation der Polen und das Phänomen der Kollaboration besser verstehen zu können, behandelt diese Studie sowohl die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges, als auch die NS-Besatzungspolitik. Die vorliegende Analyse untersucht die Gründe, Interessen, Prämissen sowie die verschiedenen Arten der Zusammenarbeit von Polen mit dem deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg.

Autorentext
Robert K dzierski: Studium der Geschichtswissenschaften auf Magister an der Universität Regensburg. Seit 2013 Promotionsstudium am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte Polens, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Faschismus und Geschichte Mittelosteuropas.

Klappentext
Kollaborateure. Verräter im Dienste des Dritten Reiches? Die Kollaboration ist ein äußerst komplexes Phänomen, das unterschiedlich definiert werden kann und unterschiedliche Hybridarten aufweist. Sie betraf unterschiedliche Berufe und Bevölkerungsschichten und war oft mit ambivalenten Haltungen verbunden. In durch das Dritte Reich besetzten Polen wurde kein Kollaborationsregime installiert, dennoch fand Kooperation und Kollaboration in verschiedenen Formen und Ausmaßen statt. Sie konnte beispielsweise die Polizei, Verwaltung, Untergrundorganisationen oder einzelne Bevölkerungsteile umfassen. Um die Situation der Polen und das Phänomen der Kollaboration besser verstehen zu können, behandelt diese Studie sowohl die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges, als auch die NS-Besatzungspolitik. Die vorliegende Analyse untersucht die Gründe, Interessen, Prämissen sowie die verschiedenen Arten der Zusammenarbeit von Polen mit dem deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback