Verfahren Sozialer Diagnostik in der Familiengerichtshilfe

Verfahren Sozialer Diagnostik in der Familiengerichtshilfe

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639808698
Untertitel:
Verwendung und Ntzlichkeit
Genre:
Sozialstrukturforschung
Autor:
Astrid Zierer
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
02.04.2015
ISBN:
978-3-639-80869-8

Die Familiengerichtshilfe in Österreich unterstützt Gerichte in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren. Die Bearbeitung der an die dort beschäftigten PsychologInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen gestellten Aufträge geschieht immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und des Kindeswohls, das auch gesetzlich als leitender Gesichtspunkt in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren gilt. Die gerichtlichen Aufträge beinhalten häufig Fragestellungen zu diesbezüglich relevanten Themen, wie der Erziehungsfähigkeit der Elternteile, der Bindung und Beziehung zwischen den Elternteilen und dem Kind sowie dem Kindeswillen. Der Einsatz von Verfahren Sozialer Diagnostik kann das Vorgehen und die Datenerhebung der SozialarbeiterInnen strukturieren sowie daraus gezogene Schlussfolgerungen und Einschätzungen nachvollziehbarer machen. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den Fragen, welche Verfahren Sozialer Diagnostik von den SozialarbeiterInnen der Familiengerichtshilfe angewandt werden und welche Verfahren zur Beantwortung und Bearbeitung der an die Familiengerichtshilfe gestellten Fragestellungen und Aufträge nützlich sein können.

Autorentext
Mag. Astrid Zierer, MSc: Studium der Psychologie an der Universität Salzburg, Studium Social Work an der Donau Universität Krems

Klappentext
Die Familiengerichtshilfe in Österreich unterstützt Gerichte in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren. Die Bearbeitung der an die dort beschäftigten PsychologInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen gestellten Aufträge geschieht immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und des Kindeswohls, das auch gesetzlich als leitender Gesichtspunkt in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren gilt. Die gerichtlichen Aufträge beinhalten häufig Fragestellungen zu diesbezüglich relevanten Themen, wie der Erziehungsfähigkeit der Elternteile, der Bindung und Beziehung zwischen den Elternteilen und dem Kind sowie dem Kindeswillen. Der Einsatz von Verfahren Sozialer Diagnostik kann das Vorgehen und die Datenerhebung der SozialarbeiterInnen strukturieren sowie daraus gezogene Schlussfolgerungen und Einschätzungen nachvollziehbarer machen. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den Fragen, welche Verfahren Sozialer Diagnostik von den SozialarbeiterInnen der Familiengerichtshilfe angewandt werden und welche Verfahren zur Beantwortung und Bearbeitung der an die Familiengerichtshilfe gestellten Fragestellungen und Aufträge nützlich sein können.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback