Weiße Flecken in der antirassistischen Bildungsarbeit?

Weiße Flecken in der antirassistischen Bildungsarbeit?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639843316
Untertitel:
Eine Analyse rassismuskritischer Bildungsmaterialien mit Methoden der Kritischen Weiseinsforschung
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Susanne Dieckmann
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
176
Erscheinungsdatum:
18.05.2015
ISBN:
978-3-639-84331-6

Das Buch befasst sich mit der Reflexion hegemonialen Weißseins in rassismuskritischen Bildungsmaterialien. Ziel der Arbeit ist es, entlang postkolonialer und weißseinskritischer Fragestellungen Formen weißer Dominanz innerhalb antirassistischer Bildungsarbeit sichtbar zu machen. Zentrales Anliegen ist es dabei, die 'Normalität' von Rassismus aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass Rassismus kein gesellschaftliches Randphänomen ist, sondern konstitutives Element der mehrheitsösterreichischen Gesellschaft darstellt. Postkoloniale und weißseinskritische Debatten, die in den theoretischen Grundlagen erarbeitet werden, bilden die Basis für ein Analyseraster, das im zweiten Teil der Arbeit konkretisiert wird. In einem dritten Schritt werden zwei zentrale Materialien aus dem Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit in Österreich entlang des Analyserasters diskutiert. Dabei geht es nicht darum, alle Formen weißer Dominanz in den Bildungsmaterialien zu finden, sondern in aussagekräftigen Beispielen auf Widersprüche, aber auch auf bedenkenswerte Vorschläge für Veränderung hinzuweisen.

Autorentext
Susanne Dieckmann hat an der Universität Wien Internationale Entwicklung und Politikwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender Studies und Migrations- & Rassismusforschung studiert. Sie ist in selbstorganisierten feministischen Zusammenhängen und Kontexten der politischen Bildungsarbeit tätig.

Klappentext
Das Buch befasst sich mit der Reflexion hegemonialen Weißseins in rassismuskritischen Bildungsmaterialien. Ziel der Arbeit ist es, entlang postkolonialer und weißseinskritischer Fragestellungen Formen weißer Dominanz innerhalb antirassistischer Bildungsarbeit sichtbar zu machen. Zentrales Anliegen ist es dabei, die 'Normalität' von Rassismus aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass Rassismus kein gesellschaftliches Randphänomen ist, sondern konstitutives Element der mehrheitsösterreichischen Gesellschaft darstellt. Postkoloniale und weißseinskritische Debatten, die in den theoretischen Grundlagen erarbeitet werden, bilden die Basis für ein Analyseraster, das im zweiten Teil der Arbeit konkretisiert wird. In einem dritten Schritt werden zwei zentrale Materialien aus dem Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit in Österreich entlang des Analyserasters diskutiert. Dabei geht es nicht darum, alle Formen weißer Dominanz in den Bildungsmaterialien zu finden, sondern in aussagekräftigen Beispielen auf Widersprüche, aber auch auf bedenkenswerte Vorschläge für Veränderung hinzuweisen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback