Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine Inszenierungsanalyse
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
17.08.2015
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung "Mamma Medea" in der Regie von Philipp Hauß am Landestheater Niederösterreich im Jahr 2013 nach dem gleichnamigen Text von Tom Lanoye in Hinblick auf Aktualität, Zeitlosigkeit und inwiefern Medea heute noch als Reflexionsfigur dienen kann. Lanoye basiert sein Stück "Mamma Medea" auf Apollonios von Rhodos' Epos "Die Fahrt der Argonauten" (ca. 270 v. Chr.) und Euripides' "Medea" (431 v. Chr.). Die scheinbar seit Euripides existierende Konstante von Medea als Kindsmörderin bricht Lanoye auf, er lässt je Medea und Jason einen ihrer gemeinsamen Söhne ermorden. Demnach wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, inwiefern "Mamma Medea" als Remythisierung, Entmythisierung oder gar Mythenkorrektur zu lesen ist. Regiekonzept, inszenatorische Fokus und die Frage, inwiefern Medea als Reflexions-, Projektions- und Identifikationsfigur dienen kann, werden analysiert und herausgearbeitet. Auch theaterwissenschaftliche Analysemethoden werden vorgestellt und diskutiert.
Autorentext
Magdalena Madl wurde 1987 in Österreich geboren, maturierte 2006 und schloss 2015 ihr Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien jeweils mit Auszeichnung ab. Mehrere Regieassistenzen u.a. bei Hakon Hirzenberger, Simon Meusburger und Esther Muschol bereicherten ihr Studium und ihren bisherigen Weg.
Klappentext
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung "Mamma Medea" in der Regie von Philipp Hauß am Landestheater Niederösterreich im Jahr 2013 nach dem gleichnamigen Text von Tom Lanoye in Hinblick auf Aktualität, Zeitlosigkeit und inwiefern Medea heute noch als Reflexionsfigur dienen kann. Lanoye basiert sein Stück "Mamma Medea" auf Apollonios von Rhodos' Epos "Die Fahrt der Argonauten" (ca. 270 v. Chr.) und Euripides' "Medea" (431 v. Chr.). Die scheinbar seit Euripides existierende Konstante von Medea als Kindsmörderin bricht Lanoye auf, er lässt je Medea und Jason einen ihrer gemeinsamen Söhne ermorden. Demnach wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, inwiefern "Mamma Medea" als Remythisierung, Entmythisierung oder gar Mythenkorrektur zu lesen ist. Regiekonzept, inszenatorische Fokus und die Frage, inwiefern Medea als Reflexions-, Projektions- und Identifikationsfigur dienen kann, werden analysiert und herausgearbeitet. Auch theaterwissenschaftliche Analysemethoden werden vorgestellt und diskutiert.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: