Benachteiligung von Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status

Benachteiligung von Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639855838
Untertitel:
im sterreichischen Gesundheitswesen
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Hannes Windisch
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
100
Erscheinungsdatum:
17.08.2015
ISBN:
978-3-639-85583-8

Der gesundheitliche Allgemeinzustand der österreichischen Bevölkerung ist zum größten Teil gut und sehr gut. Es gibt Menschen und Gruppen von Menschen, die sozial benachteiligt und dadurch gesundheitlich gefährdet sind. Diese Menschen haben eine geringere Lebensdauer und sind sozial schlechter gestellt. Der gleichmäßige Anspruch auf Gesundheit scheint verfehlt zu werden. Gesellschaftliche Schritte, sowie Maßnahmen im individuellen Lebenslauf könnten diese Situation ändern. Individuelle Lebensbedingungen, das Gesundheitsverhalten oder psychozoziale Faktoren zählen zu den Prozessen, die gesundheitliche Ungleichheiten verursachen. Diese Umstände betreffen Menschen am Ende der Statushirarchie, die nur wenig finanzielle Ressourcen zur Verfügung haben und deren Bildungsniveau meist sehr niedrig ist. Die Gesundheit eines Menschen wird bereits im Mutterleib geprägt und setzt sich im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter weiter fort. Der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Lebenslauf ist zunächst fremdbestimmt und wird mit steigendem Alter zur individuellen Angelegenheit. Dennoch ist die gesundheitliche Lage einer Person das Resultat komplexer Kombinationen.

Autorentext
Hannes Windischgeboren in Innsbruck, Jahrgang 1969. Lebt und arbeitet in Innsbruck. 2007 - 2014 Studium der Erziehungswissenschaft in Innsbruck. Seit zehn Jahren pädagogischer Betreuer von Schülern in einem Berufsschülerheim in Innsbruck.

Klappentext
Der gesundheitliche Allgemeinzustand der österreichischen Bevölkerung ist zum größten Teil gut und sehr gut. Es gibt Menschen und Gruppen von Menschen, die sozial benachteiligt und dadurch gesundheitlich gefährdet sind. Diese Menschen haben eine geringere Lebensdauer und sind sozial schlechter gestellt. Der gleichmäßige Anspruch auf Gesundheit scheint verfehlt zu werden. Gesellschaftliche Schritte, sowie Maßnahmen im individuellen Lebenslauf könnten diese Situation ändern. Individuelle Lebensbedingungen, das Gesundheitsverhalten oder psychozoziale Faktoren zählen zu den Prozessen, die gesundheitliche Ungleichheiten verursachen. Diese Umstände betreffen Menschen am Ende der Statushirarchie, die nur wenig finanzielle Ressourcen zur Verfügung haben und deren Bildungsniveau meist sehr niedrig ist. Die Gesundheit eines Menschen wird bereits im Mutterleib geprägt und setzt sich im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter weiter fort. Der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Lebenslauf ist zunächst fremdbestimmt und wird mit steigendem Alter zur individuellen Angelegenheit. Dennoch ist die gesundheitliche Lage einer Person das Resultat komplexer Kombinationen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback