Erwartungen der Industriebetriebe an Metalltechnik-Lehrling

Erwartungen der Industriebetriebe an Metalltechnik-Lehrling

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639871753
Untertitel:
Grundlagen sowie empirische Untersuchung von Soft Skills
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Petra Smetana
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
152
Erscheinungsdatum:
08.12.2015
ISBN:
978-3-639-87175-3

Schon seit Jahren hat die Region westliches Niederösterreich mit einem Facharbeitermangel, speziell im metallverarbeitenden Gewerbe zu kämpfen. Obwohl die Region geschichtlich eng mit der Metallverarbeitung verbunden ist, ergeben sich aufgrund der Exponiertheit der Region, sowie dem Fehlen von technischen Fachhochschulen, besondere Herausforderungen für die Wirtschaft. Um diesem Facharbeitermangel entgegenzuwirken, wurden in jüngster Zeit regionale Initiativen gesetzt. Speziell die Lehrlingsausbildung, als Ausbildungsschmiede für die Umsetzung von technischem Know-how, findet in diesem Zusammenhang besondere Beachtung. Allerdings steht es mit dem Image der Lehrlingsausbildung nicht zum Besten. Unternehmen beklagen immer wieder das niedrige Anspruchsniveau sowie das Sinken von sozialen und ethisch-moralischen Tugenden. Diese Vorwürfe nehme ich zum Anlass, um in meiner Arbeit mögliche unterschiedliche Erwartungen von Industrie und Lehrlingen zum erlernten Berufsbild herauszufiltern. Hierbei konzentrieren sich die Erwartungshaltungen jedoch primär auf sozial kompetentes Verhalten, welches in der Berufswelt stetig wichtiger wird.

Autorentext
Petra Smetana ist Pädagogin, Unternehmens- und Wirtschaftspsychologin sowie Coach. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren im NPO-Bereich. Zurzeit ist sie als Beraterin und Trainerin in einer arbeitsspezifischen Beratungsstelle für Frauen tätig.

Klappentext
Schon seit Jahren hat die Region westliches Niederösterreich mit einem Facharbeitermangel, speziell im metallverarbeitenden Gewerbe zu kämpfen. Obwohl die Region geschichtlich eng mit der Metallverarbeitung verbunden ist, ergeben sich aufgrund der Exponiertheit der Region, sowie dem Fehlen von technischen Fachhochschulen, besondere Herausforderungen für die Wirtschaft. Um diesem Facharbeitermangel entgegenzuwirken, wurden in jüngster Zeit regionale Initiativen gesetzt. Speziell die Lehrlingsausbildung, als Ausbildungsschmiede für die Umsetzung von technischem Know-how, findet in diesem Zusammenhang besondere Beachtung. Allerdings steht es mit dem Image der Lehrlingsausbildung nicht zum Besten. Unternehmen beklagen immer wieder das niedrige Anspruchsniveau sowie das Sinken von sozialen und ethisch-moralischen Tugenden. Diese Vorwürfe nehme ich zum Anlass, um in meiner Arbeit mögliche unterschiedliche Erwartungen von Industrie und Lehrlingen zum erlernten Berufsbild herauszufiltern. Hierbei konzentrieren sich die Erwartungshaltungen jedoch primär auf sozial kompetentes Verhalten, welches in der Berufswelt stetig wichtiger wird.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback