Herausforderungen und Belastungen in der Intensivpflege

Herausforderungen und Belastungen in der Intensivpflege

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639872026
Untertitel:
Eine quantitative Untersuchung
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Paul Bechtold
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
124
Erscheinungsdatum:
03.03.2016
ISBN:
978-3-639-87202-6

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Arbeitsbelastung in dem Spezialbereich der Intensivpflege. Die Reduktion von Arbeitsbelastungen rückt immer mehr in den Fokus des Managements, da diese großen Einfluss auf Fluktuationsraten, Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten haben. Um die Belastung zu reduzieren, ist es wichtig, die belastendsten Faktoren zu erkennen und erfolgreiche Lösungsansätze zu entwickeln. In dieser Abhandlung wurden mit Hilfe eines Fragebogens Daten zur Arbeitsbelastung von Intensivpflegepersonal erhoben und ausgewertet. Die deskriptiven Daten zeigen eine moderate allgemeine Arbeitsbelastung der Befragten. Die höchste Belastung wurde in den Dimensionen Umgang mit Angehörigen, Lärm durch medizintechnische Geräte und Belastung durch körperliche Arbeit angegeben. Die Hypothesenprüfung ergab signifikante Unterschiede zwischen der Erwachsenen- und der Kinderintensivpflege in Bezug auf die Belastungen durch den Lärm von medizintechnischen Geräten, durch die körperliche Arbeit und durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch ein geschlechterspezifischer Unterschied bei der Belastung durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte festgestellt werden.

Autorentext
Paul Bechtold, geboren 1984 in Oberpullendorf, ist diplomierter Intensivkrankenpfleger und hat diese empirische Arbeit im Rahmen des Masterstudiums Advanced Nursing Practice verfasst. Als Pflegeperson im basalen Management galt sein Interesse der Arbeitsbelastung von Intensivpflegepersonal, um Optionen für bessere Arbeitsbedingungen aufzuzeigen.

Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Arbeitsbelastung in dem Spezialbereich der Intensivpflege. Die Reduktion von Arbeitsbelastungen rückt immer mehr in den Fokus des Managements, da diese großen Einfluss auf Fluktuationsraten, Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten haben. Um die Belastung zu reduzieren, ist es wichtig, die belastendsten Faktoren zu erkennen und erfolgreiche Lösungsansätze zu entwickeln. In dieser Abhandlung wurden mit Hilfe eines Fragebogens Daten zur Arbeitsbelastung von Intensivpflegepersonal erhoben und ausgewertet. Die deskriptiven Daten zeigen eine moderate allgemeine Arbeitsbelastung der Befragten. Die höchste Belastung wurde in den Dimensionen Umgang mit Angehörigen, Lärm durch medizintechnische Geräte und Belastung durch körperliche Arbeit angegeben. Die Hypothesenprüfung ergab signifikante Unterschiede zwischen der Erwachsenen- und der Kinderintensivpflege in Bezug auf die Belastungen durch den Lärm von medizintechnischen Geräten, durch die körperliche Arbeit und durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch ein geschlechterspezifischer Unterschied bei der Belastung durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte festgestellt werden.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback