Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Einfhrung der BewohnerInnenorientierten Gruppenpflege mit der Begleitmanahme der Rationalisierung der Pflegedokumentation
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Andreas Harreither
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
15.04.2016
Durch den Einsatz der neuen Berufsgruppe der HeimhelferInnen in den NÖ Pflegeheimen kam es zu einer Qualifikationsumschichtung bei gleichbleibendem Personalstand, das heißt im Konkreten: Der Anteil der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen wurde von rund 45-50% auf 30% reduziert, der Anteil der PflegehelferInnen sollte bei ca. 50% liegen und HeimhelferInnen sollten ca. 20% des Personalstandes der Pflege ausmachen. Die Herausforderung bestand darin, unter den gegebenen Änderungen, die Ressourcen optimal zu nutzen und anzupassen. Die Arbeit beschreibt ein erfolgreich umgesetztes und nachhaltiges Reorganisationsprojekt in der stationären Langzeitpflege. Ziele/Inhalte sind: 1:Implementierung der neuen Berufsgruppe der HeimhelferInnen; 2:Änderung der Organisationsform der Funktionspflege auf HeimbewohnerInnenorientierte Gruppenpflege ("stationäre Hauskrankenpflege"); 3:Rationalisierung und Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit der Pflegedokumentation (Anhang 1). Die gesamte Projektorganisation, von der Erfassung der Ausgangslage bis zu einer abschließenden Reflexion, ist in der Arbeit dokumentiert.
Autorentext
Andreas Harreither, BA, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Akademischer Sozialmanager. Der Autor arbeitet seit 19 Jahren in der Pflege und ist derzeit als Stationsleiter und stv.Pflegedienstleiter in einem NÖ Pflegeheim tätig. Er leitete und begleitete bereits mehrere Organisationsveränderungsprojekte und ist E-Qalin Prozessmanager.
Klappentext
Durch den Einsatz der neuen Berufsgruppe der HeimhelferInnen in den NÖ Pflegeheimen kam es zu einer Qualifikationsumschichtung bei gleichbleibendem Personalstand, das heißt im Konkreten: Der Anteil der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen wurde von rund 45-50% auf 30% reduziert, der Anteil der PflegehelferInnen sollte bei ca. 50% liegen und HeimhelferInnen sollten ca. 20% des Personalstandes der Pflege ausmachen. Die Herausforderung bestand darin, unter den gegebenen Änderungen, die Ressourcen optimal zu nutzen und anzupassen. Die Arbeit beschreibt ein erfolgreich umgesetztes und nachhaltiges Reorganisationsprojekt in der stationären Langzeitpflege. Ziele/Inhalte sind: 1:Implementierung der neuen Berufsgruppe der HeimhelferInnen; 2:Änderung der Organisationsform der Funktionspflege auf HeimbewohnerInnenorientierte Gruppenpflege ("stationäre Hauskrankenpflege"); 3:Rationalisierung und Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit der Pflegedokumentation (Anhang 1). Die gesamte Projektorganisation, von der Erfassung der Ausgangslage bis zu einer abschließenden Reflexion, ist in der Arbeit dokumentiert.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: