Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ein Beitrag zur Rekonstruktion ideengeschichtlicher Zusammenhnge der Sozialen Arbeit
Genre:
Philosophie der Renaissance
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
11.02.2016
Welchen Einfluss die römisch-antike Schrift "De officiis" von Marcus Tullius Cicero auf die Armenpflegeschrift "De subventione pauperum" von Juan Luis Vives aus dem Jahr 1526 hat, erforscht der vorliegende Textvergleich. Der spanische Humanist Vives verweist in seiner Schrift mehrmals auf den römischen Politiker. Bislang wurde die Bedeutung dieses Werkes für die Armenpflegeschrift von Vives wissenschaftlich noch nicht näher untersucht. Im vorliegenden Buch stellt der Autor fest, dass bei der Beschreibung und Begründung des Nutzenaspektes bei Vives eine deutliche Beeinflussung durch die Idee der Nützlichkeit bei Wohltaten in "De officiis" zu erkennen ist. Es bestehen sowohl in sprachlicher wie auch in inhaltlicher Hinsicht intertextuelle Bezüge. Die Armenpflegeschrift von Vives gilt als eine der einflussreichsten Fürsorgetheorien des christlichen Abendlandes. Die vorliegende Arbeit greift eine Forschungslücke auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion ideengeschichtlicher Zusammenhänge der Sozialen Arbeit.
Autorentext
Berufspraxis: Seit 2014 Migrationsberatung, Caritasverband Erzdiözese München-Freising. 2008 bis 2014 Wohnungslosenhilfe, Evangelisches Hilfswerk München. Studium: 2010 bis 2012 Masterstudium der Sozialen Arbeit, KSFH München. 2002 bis 2007 Diplomstudium der Sozialen Arbeit, KSFH München.
Klappentext
Welchen Einfluss die römisch-antike Schrift "De officiis" von Marcus Tullius Cicero auf die Armenpflegeschrift "De subventione pauperum" von Juan Luis Vives aus dem Jahr 1526 hat, erforscht der vorliegende Textvergleich. Der spanische Humanist Vives verweist in seiner Schrift mehrmals auf den römischen Politiker. Bislang wurde die Bedeutung dieses Werkes für die Armenpflegeschrift von Vives wissenschaftlich noch nicht näher untersucht. Im vorliegenden Buch stellt der Autor fest, dass bei der Beschreibung und Begründung des Nutzenaspektes bei Vives eine deutliche Beeinflussung durch die Idee der Nützlichkeit bei Wohltaten in "De officiis" zu erkennen ist. Es bestehen sowohl in sprachlicher wie auch in inhaltlicher Hinsicht intertextuelle Bezüge. Die Armenpflegeschrift von Vives gilt als eine der einflussreichsten Fürsorgetheorien des christlichen Abendlandes. Die vorliegende Arbeit greift eine Forschungslücke auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion ideengeschichtlicher Zusammenhänge der Sozialen Arbeit.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: