Die Entwicklung der kardiovaskulären Gesundheit von Führungskräften

Die Entwicklung der kardiovaskulären Gesundheit von Führungskräften

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639885545
Untertitel:
Eine Untersuchung von 2000-2011
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Jonas Treixler
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
13.04.2016
ISBN:
978-3-639-88554-5

In Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache für etwa 40 Prozent aller Sterbefälle. Vor allem die koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt und der Schlaganfall sind mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen verbunden und verursachen hohe Krankheits- und Rehabilitationskosten für die Allgemeinheit. Eine Reihe von Risikofaktoren begünstigt die Entstehung dieser Erkrankungsform. Während man Alter, Geschlecht und genetische Dispositionen nicht beeinflussen kann, gibt es eine Reihe von beeinflussbaren Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Stress, Fehlernährung und Rauchen. Eben diese ungesunden Verhaltensweisen finden wir auch bei der arbeitenden deutschen Bevölkerung wieder. Langes immobiles Sitzen bei Besprechungen, Stress und ungesundes Genussmittel- und Essverhalten entdeckt man in Büros, in Fertigungshallen und auf den Straßen im Verkehr. Eine Berufsgruppe, die besonders von diesen Auswirkungen betroffen zu sein scheint, ist die Gruppe der Führungskräfte.

Autorentext
Quasi in das Thema hinein geboren, beschäftige ich mich nun seit Beginn meiner Studienkarriere mit dem Thema Arbeitsfähigkeit und Gesundheit. Danke des BGM Dienstleisters SKOLAMED GmbH konnte ich dieses theoretische Know-How nun erstmals praktisch auf die Prüfung stellen.

Klappentext
In Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache für etwa 40 Prozent aller Sterbefälle. Vor allem die koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt und der Schlaganfall sind mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen verbunden und verursachen hohe Krankheits- und Rehabilitationskosten für die Allgemeinheit. Eine Reihe von Risikofaktoren begünstigt die Entstehung dieser Erkrankungsform. Während man Alter, Geschlecht und genetische Dispositionen nicht beeinflussen kann, gibt es eine Reihe von beeinflussbaren Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Stress, Fehlernährung und Rauchen. Eben diese ungesunden Verhaltensweisen finden wir auch bei der arbeitenden deutschen Bevölkerung wieder. Langes immobiles Sitzen bei Besprechungen, Stress und ungesundes Genussmittel- und Essverhalten entdeckt man in Büros, in Fertigungshallen und auf den Straßen im Verkehr. Eine Berufsgruppe, die besonders von diesen Auswirkungen betroffen zu sein scheint, ist die Gruppe der Führungskräfte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback